Dahlener Heide
Die sächsischen Kurfürsten haben die sanften Hügel mit ihren stillen Wäldern schon früh als Jagdrevier entdeckt. Auf ihren Spuren wandeln heute Pilzsucher und Beerensammler.
Zu Besuch beim steinernen Roland und Wilden Robert
Torgau
Die Elbestadt wartet mit bedeutenden Renaissance-Bauwerken auf, angeführt von Schloss Hartenfels, das als Perle der Frührenaissance ...
Gehen Sie zu referat Das 20. Jahrhundert
Um 1900 zeichnete sich ein Ende des ungeordneten Wachstums im Ruhrrevier ab. Wenngleich es für überregionale Planungstätigkcit angesichts der bereits geschaffenen Fakten< nun zu spät war, so ermöglichte eine Ära wirtschaftlicher Hochkonjunktur doch vielerorts einzelne Bauten von beachtlicher architektonischer Qualität. Bergwerksanlagen der 1890er Jahren beeindrucken durch sorgfältig gestaltete Prunkfassaden, ...
Gehen Sie zu referat Das Fichtelgebirge
Das Fichtelgebirge ist heute nicht mehr nur eine europäische Wasserscheide, die die hier entspringenden Flüsse zu Rhein, Elbe und Donau schickt, es ist auch eine europäische Brücke vom Westen in den Osten des Kontinents. Böhmische Bäder liegen ganz nahe, Reisende können kombinieren und pendeln. Das Fichtelgebirge, vor rund einer halben Milliarde Jahren geformt, ist uralt, stein(e)reich und immergrün. ...
Gehen Sie zu referat Das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Das Gartenreich von Dessau-Wörlitz, seit November 2000 auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO, ist das Ergebnis umfangreicher Reformbemühungen, welche der junge Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) bald nach seinem Regierungsantritt 1758 in seinem kleinen Musterland initiierte. Diese an England orientierten und dem Humanismus und der Aufklärung verpflichteten Ideen ließen neben ...
Gehen Sie zu referat Das grüne Herz Deutschlands - Thüringen
Lage
Thüringen verdankt seinen Beinamen nicht zuletzt der Tatsache, dass es von anderen deutschen Bundesländern rings umgeben ist. Im Süden liegt Bayern, im Westen Hessen, im Nordwesten Niedersachsen. Im Nordosten grenzt Sachsen-Anhalt an Thüringen und im Osten schließlich Sachsen.
Von der Fläche her ist Thüringen das elftgrößte deutsche Bundesland; nach seiner Einwohnerzahl steht es ...
Gehen Sie zu referat Das Klima - Europe
Klimarelevante Lagekategorien
Auf singulare Merkmale des europäischen Klimas wurde bereits in der Einleitung eingegangen.
(1) Europa ist ein westlicher Ausläufer der euroasiatischen Landmasse. An seiner Westseite werden Klima und Witterungsablauf überwiegend durch maritime Luftmassen gesteuert, deren Ein-fluss ostwärts sukzessive abnimmt. Allerdings liegen nur das nördliche und das zentrale ...
Gehen Sie zu referat Das ländliche Europa - Was ist der ländliche Raum?
Das Fragezeichen im Titel steht für das bisher ungelöste Problem einer befriedigenden statistischen Abgrenzung und Definition ländlicher Räume in Europa. Der Strukturwandel läuft einer statistischen Definition davon. Das statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, verwendet die Bevölkerungsdichte als Abgrenzungskriterium. Es ist einsichtig, dass der ländliche Raum in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte, ...
Gehen Sie zu referat Das Maindreieck
Die Mainlinie ist beileibe nicht so schnurgerade, wie es die Wetterberichte vermuten lassen. In Wahrheit gleicht sie einer Folge von geometrischen Figuren, in die hinein ein paar bunte Schleifen gebunden sind. Als eine der schönsten Teilstrecken des fränkischen Hauptflusses gilt das Maindreieck zwischen Schweinfurt und Gemünden, das Land des Bocksbeutels. Denn Mainfranken ist hier eigentlich Weinfranken. ...
Gehen Sie zu referat Das Mekka der Surfer
Der Sylter Wind ist ein ziemlich launischer Geselle - nicht zuletzt darum gilt Sylt bei den Surfern als ausgesprochen anspruchsvolles Revier. Von Flaute bis Orkan reicht das Windspektrum, das den Surfern des seit 1984 jährlich veranstalteten Worldcup neben Höchstleistung auch Geduld abfordert, denn beileibe nicht jeder Tag eignet sich zum Surfen. Wenn die Orkanböen mit über 100 Stundenkilometern über ...
Gehen Sie zu referat Das Neue Palais
Feinsinnige Kritiker mit zugehörigem Kunst- und Architekturverstand geben dem Neuen Palais in Sanssouci häufig schlechte Noten. Von »hypertrophen Eklektizismus« ist gar die Rede. Was nach Lektüre des Fremdwörter-Dudens für uns schlichtere Gemüter in etwa als »überspannter, überzogener Rückgriff auf die Stilmittel verschiedener Epochen mangels eigenschöpferischer Leistung« begreifbar wird.
Kann ...
Gehen Sie zu referat Das neue Zeitalter der Eurometropolen
Der Wandel der zwischenstädtischen Systeme
Städte sind nicht nur räumliche Ausschnitte des politischen, sondern auch des ökonomischen Systems. Zwei ökonomische Systeme sind unter Bezug auf die funktionelle Ausbildung von Städten zu unterscheiden (Abb. 6.28):
1. das globale System des quartären Sektors der Wirtschaft, welches über das internationale Finanzkapital und trans- sowie internationale ...
Gehen Sie zu referat Das Oderbruch
Das Oderbruch vor dem Jahr 1747: In der breiten, ebenen, tiefliegenden Flußniederung stehen auf wenigen, leicht erhöhten Sandinseln kleine Siedlungen. Die Bewohner sind zumeist Fischer. Zum Ackerbau kann das Land nicht genutzt werden, weil regelmäßig zweimal im Jahr das Bruch überschwemmt wird. Weder Deiche noch Entwässerungsgräben schützen das Land. Weite Flächen sind infolge fehlender Entwässerung ...
Gehen Sie zu referat Das Ruhrgebiet in Geschichte und Gegenwart
Die Entstehung der Steinkohle
Man kann bei der Nachzeichnung der Geschichte des Ruhrgebiets bereits im Erdaltertum beginnen: mit dem Prozess der Entstehung der Steinkohle, die wie die Braunkohle oder der Torf aus Pflanzen besteht. Im Torf erkennt auch der Laie ohne Schwierigkeiten noch Blattrcste, Stängel und Äste. In Braunkohlegruben findet man nicht selten ganze Lagen zusammengeschwemmter ...
Gehen Sie zu referat Das Ruhrgebiet und sein Schreibtisch
Obwohl das Ruhrgebiet im Herzen von Nordrhein-Westfalen liegt, hat es kein verwaltungspolitisches Zentrum. Diese Tatsache hat ihren Ursprung im 19. Jh., als zur Zeit der preußischen Herrschaft die Grenzen der Provinzen Westfalen und Rheinland mitten durch das heutige Ruhrgebiet verliefen. In Anlehnung an die damalige Verwaltungsgliederung wird der »Kohlenpott« heute von den Bezirksverwaltungssitzen ...
Gehen Sie zu referat Das räumliche Modell: Küsten und Gebirge
Zwei landschaftlich attraktive, als Ökosysteme labile Räume, die Küsten und die Hochgebirge Europas, sind in geradezu unglaublichem Ausmaße von der Freizeitgesellschaft verändert worden. Die traditionelle lokale Bevölkerung von Fischern, Bergbauern und Hirten wurde im Laufe des letzten halben Jahrhunderts teilweise verdrängt. Die Konflikte mit der städtischen Freizeitgesellschaft in den Hochgebirgen, ...
Gehen Sie zu referat Das Schicksal der Boltenmühle
Preußenkönig Friedrich Wilhelm I., offensichtlich besorgt um florierendes Gewerbe in seinem Land, hatte Order gegeben. An der Nordspitze des Tornowsees sollte eine Schneidmühle, sprich: ein wassergetriebenes Sägewerk, errichtet werden. Bewerber für das Projekt gab es mehrere. Den Zuschlag erhielt der Schneidmüller Hans-Joachim Boldte aus Rathenow. Am 19.1.1718 wurde ihm das erforderliche Grundstück ...
Gehen Sie zu referat Das Stammland der Hohenzollern
Auf eine höchst interessante Entdeckungsreise durch fast 1000 )ahre Zollerngeschichte führt diese Rundtour: zu Burgen, Schlössern, Klöstern und Kapellen in verblüffend schnell wechselnden Landschaften. Vom Albvorland geht es den steil aufragenden Albtrauf hinauf, durch verschwiegene Täler, Wald und Wiesen, zu Wacholderheiden auf der Hochfläche bis zum dramatischen Donaudurchbruch.
Es ...
Gehen Sie zu referat Das Stille Museum Berlin
Linienstraße 154 a, 10115 Berlin
030-2 807700
030-2 807701
Di-So 14-18 Uhr;
Bei Galerierundgängen ist bis 21 Uhr geöffnet
Erwachsene: DM 5,-; Kinder, Jugendliche, Ermäßigungsberechtigte: DM 2,-
Das Haus zeigt wechselnde Kunstausstellungen, die den Besuchern meditative Kunsterlebnisse verschaffen sollen.
Das Stille Museum, seit 1995 in einer Dreizimmerwohnung im Hochparterre in der ...
Gehen Sie zu referat Das Versprechen
Am Oderdeich bei Güstebieser Loose. In zwei Vasen bunte Blumensträuße. Davor ein gefüllter, geöffneter Sandsack. Dahinter ist an einer amtlichen Hinweistafel - regengeschützt in einer Klarsichthülle - ein DIN-A4-Blatt befestigt. Mit diesem Text:
»Mein Versprechen Von Tag zu Tag lebte man mit der Angst im
Nacken - hoffentlich brechen die Dämme nicht.
Sonst hätte man all ...
Gehen Sie zu referat Datteln
Der Ort fand in drei päpstlichen Bullen von 1147, 1161 und 1207 erstmals Erwähnung, wo jeweils die Kirche in Datilo bzw. Datlen als Besitz der Deutzer Benediktinerabtei bestätigt wurde. Seit dem 13. Jh. tauchen sechs landtagsfähige Rittergüter der Region in den Geschichtsquellen auf. Vom 16. bis ins 18. Jh. - namentlich während des Dreißigjährigen Kriegs - hatte Datteln mehrfach durch Einquartierung, ...
Gehen Sie zu referat Referate Geographie
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen