REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Die Umbrüche der politischen Landkarte

Die Umbrüche der politischen Landkarte

Das 20. Jahrhundert hat vier Umbrüche der politischen Landkarte erlebt:

1. Das Ende des Ersten Weltkriegs besiegelte den Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie, den Rückzug der UdSSR aus Polen und den baltischen Staaten und die Verselbständigung n Klein- und Mittelstaaten im Raum zwischen Baltischem und Schwarzem Meer.

2. Das Dritte Reich unternahm den Versuch einer Revision der Landkarte n Versailles und Saint-Germain und veränderte kurzfristig die politische Landkarte in großen Teilen Europas.

3. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Verträge n Jalta und Potsdam führten zur bereits genannten Zweiteilung Europas.

4. Die Hebung des Eisernen Vorhangs brachte die Klein- und Mittelstaaten in Zwischeneuropa wieder zum Vorschein und führte in weiterer Konsequenz zum Zerfall Jugoslawiens sowie zur Teilung der Tschechoslowakei.

Das Ende des Ersten Weltkriegs
Der Vergleich der politischen Landkarte n Ost-und Mitteleuropa in den Jahren 191* und 1923 belegt, dass die unter der Decke der Vielvölkerstaaten der Donaumonarchie und Russlands gelegenen Nationalstaaten zur Selbständigkeit gelangt waren.



Die österreichisch-ungarische Monarchie bezahlte die Rechnung des Ersten Weltkriegs. Sie war im Jahr 1914 nach Russland der zweitgrößte Staat in Europa und umfasste den gesamten östlichen Teil des Donauraumes mit den Ostalpen-, Sudeten-, Karpaten- und Adrialändern. In ökonomischer Hinsicht verfügte sie über reiche natürliche Ressourcen an Salz, Eisen und Kohle, besaß ertragreiche landwirtschaftliche Gebiete, aber ebenso auch ausgedehnte Wälder in den Alpen, in den Karpaten und im Dinarischen Gebirge. Die einzelnen Wirtschaftsräume ergänzten einander herrragend, und die Donaumonarchie war im damaligen Europa der Staat mit dem höchsten Grad an wirtschaftlicher Unabhängigkeit.
Trotz intensiver Bemühungen war es jedoch nicht gelungen, die Nationalitätenfrage zu lösen. Dies betraf insbesondere die Bestrebungen der Tschechen, als dritter Pfeiler des Staates neben den Ungarn anerkannt zu werden. Bei der Volkszählung 1910 betrug der Anteil der räumlich stark zersplitterten deutschsprachigen Bevölkerung 23,3% und jener der Ungarn 19,6%. Beide zusammen standen mit 42,9% bereits an zweiter Stelle gegenüber den Slawen mit (47,8% (Tschechen und Slowaken 16,6%, Serben und Kroaten 10,7%, Polen 9,8%, Ukrainer 7,9%, Slowenen 2,5%), dazu kamen ferner Rumänen mit 6,2%, Italiener mitl,6% sowie noch Splittergruppen mit insgesamt 2%. Die folgende Tabelle belegt die Aufteilung der Bevölkerung der k. u. k. Monarchie auf die Nachfolgestaaten:
Österreich: 6,5 Mio.
Ungarn: 8,0 Mio. Tschechoslowakei: 13,6 Mio.
Polen: 7,7 Mio.
Rumänien: 8,8Mio.
Jugoslawien: 7,5 Mio.
Italien: 0,5 Mio.
Hauptgewinnerin des Zerfalls war die Tschechoslowakei. Sie vereinte Böhmen, Mähren und einen Teil Oberschlesiens aus der ehemaligen österreichischen Reichshälfte mit der Slowakei, welche der ungarischen Reichshälfte angehört hatte und daher ein überwiegendes Agrarland geblieben war. Prag wurde zur Hauptstadt des neuen Staates und erlebte verspätet gegenüber Wien und Budapest seine Gründerzeit in der Zwischenkriegszeit, als die Tschechoslowakei dank der alt elierten Industrie den siebten Rangplatz unter den damaligen Industrienationen der Erde einnahm.
Jugoslawien erbte einen Gutteil der ethnischen Probleme, an denen die Monarchie zerbrochen war. Es erhielt Slowenien und Dalmatien aus der ehemaligen österreichischen Reichshälfte, Kroatien aus der ungarischen Reichshälfte sowie das "Danaergeschenk n Bosnien und Herzegowina, welches Bismarck als ehemaligen Bestandteil des Osmanischen Reiches auf dem Berliner Kongress der Donaumonarchie zugeschoben hatte.
An den neu entstandenen polnischen Staat ging Galizien und damit ein beträchtlicher Anteil der ukrainischen Bevölkerung; die Bukowina fiel an Rumänien ebenso wie der gesamte Raum n Siebenbürgen aus der ungarischen Reichshälfte. Italien erhielt Triest und sein Küstenland sowie Südtirol und das Trentino.

Polen konnte sich aus dem ehemaligen Russischen Reich wieder herauslösen und seine Selbständigkeit zurückgewinnen. Es erhielt n Deutschland das Gebiet n Westpreußen mit Thorn und den Zugang zum Hafen Danzig, der samt seiner Umgebung als Freistaat konstituiert wurde. Die kleinen baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen konnten sich n Russland separieren und erschienen zum ersten Mal auf der politischen Bühne Europas.
Mit der Schaffung n neuen Staaten war jedoch das Problem der ethnischen Mengung und Stratifizierung in dem großen Areal n Zwischeneuropa nur in sehr groben Zügen gelöst. Wanderungen und neue Konflikte waren die Folge.

Europa unter der NS-Herrschaft

Die NS-Herrschaft (Abb. 4.3) war ein zwar kurzfristiges Gebilde, nichtsdestoweniger erfolgten aufgrund der extremen Auswüchse einer rassistischen Politik große Bevölkerungsverschiebungen und vor allem Bevölkerungsvernichtungen. In den 23 Konzentrationslagern in Deutschland, Österreich, Polen, Frankreich, Holland und den baltischen Staaten sowie in den sechs Vernichtungslagern in Polen und der UdSSR wurden rund 6 Mio. Menschen, darunter in erster Linie Juden, ermordet (www. deathcamps.org/websites/jupdeu.htm).


Einzelne Staaten wurden zu Quasiprotektoraten von Deutschland bzw. des faschistischen Italien: die Slowakei, Großkroatien, Bulgarien, Mazedonien. Es entstanden kurzfristig Reichskommissariate wie das Generalgouvernement Polen, die Ukraine und das so genannte Ostland, welches das spätere Weißrussland und die drei baltischen Staaten umfasste. Andere Territorien wie das heutige Moldawien fanden sich räumlich versetzt als Transnistrien wieder. Deutsche Truppen besetzten Serbien, italienische Truppen Albanien.


Die Teilung Europas nach 1945

Die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Diktat der beiden Supermächte. Dementsprechend konnte die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken ihre Position verstärken. Die baltischen Staaten verschwanden nach einer kurzfristigen Existenz in der Zwischenkriegszeit und unter dem NS-Regime wieder von der politischen Landkarte. Die polnische Ostgrenze wurde mit der seinerzeit (1939) als Demarkationslinie zwischen Deutschland und Russland vereinbarten Bug-Linie festgelegt. Die neue polnische Westgrenze längs der Oder-Neiße-Grenze annullierte 1000 Jahre deutscher Siedlungsgeschichte.

Polen erhielt aus dem ehemals deutschen Territorium Pommern, Schlesien, Danzig und Ostpreußen mit Ausnahme von Königsberg, welches an Russland fiel und in Kaliningrad umbenannt wurde. Man löschte mit dem Namen die deutsche Geschichte der Stadt aus, die Tradition eines wichtigen Handelshafens und der Universitätsstadt, in der Kant gelebt und gelehrt hatte. Kaliningrad wurde eine sowjetische Stadt. Für Russland war und ist nur eines wichtig: Königsberg ist ein eisfreier Hafen und als Sitz der baltischen Militärflotte überdies ein wichtiger militärischer Stützpunkt in der Ostsee.

Die Beseitigung des Eisernen Vorhangs und der Zerfall Jugoslawiens

Die Beseitigung des Eisernen Vorhangs hatte direkte und indirekte Konsequenzen, wobei insgesamt der Weg in Richtung auf eine stärkere nationale Aufsplitterung weiter verfolgt worden ist. Aus dem Staatsverband der UdSSR kam es zur Loslösung der Ukraine und Weißrusslands, ferner in Richtung auf Rumänien zur Bildung von Moldawien sowie einer erneuten Verselbständigung der baltischen Staaten.

Die Nationalitätenprobleme in den auf dem Territorium der Donaumonarchie entstandenen zwei Staaten, der Tschechoslowakei und Jugoslawien, wurden unterschiedlich gelöst. In einer sehr klugen und vorausschauenden Strategie trennte sich Tschechien von der Slowakei. Es erfolgte eine ruhige und geregelte Separierung längs einer Grenze, die Jahrhunderte hindurch die österreichische von der ungarischen Reichshälfte der Donaumonarchie geschieden hatte. Gleichzeitig trennten sich zwei Länder mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft, wobei der reichere Landesteil, Tschechien, die veränderte politische Lage zu nutzen verstand.
In Jugoslawien war es dem Kroaten Josip Broz Tito, einem hervorragenden Strategen, gelungen, die ethnischen und religiösen Konflikte durch eine Doppelstrategie Jahrzehnte hindurch auszubalancieren, und zwar durch Minderheitenschutz und Gewährung von dezentralen Befugnissen einerseits und staatlichen Repressionen andererseits. Von dieser Politik wurde nach seinem Tode abgegangen. Der Zerfall des Vielvölkerstaates war die Folge.
1991 erklärten Slowenien und Kroatien ihre Unabhängigkeit. Mit relativ geringem militärischem Aufwand konnte sich das ehemals ebenso wie Tschechien zur österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie gehörende Slowenien, die am weitesten entwickelte Teilrepublik, verselbständigen und inzwischen als EU-Mitglied qualifizieren (Abb.t.6).
Nach kriegerischen Auseinandersetzungen mit Serbien im Donau-, Drau- und Save-Gebiet sowie in Dalmatien, wobei einzelne Städte, wie Dubrov-nik, schwere Zerstörungen erlitten, erreichte auch Kroatien die Loslösung von Jugoslawien. Dabei gelang es ihm, den gesamten Küstenraum von Istrien und Dalmatien mit dem Donau-Save-Gebiet in einem sichelförmigen Territorium zu vereinen. Kroatien ist bestrebt, der EU beizutreten, und hat bereits einen Antrag auf Aufnahme gestellt.
In Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo eskalierten nationale und religiöse Konflikte. Mit einer an die Religionskriege in der frühen Neuzeit erinnernden Grausamkeit wurde von serbischer Seite gegen die muslimischen Bosnier vorgegangen. Die EU erwies sich gegenüber den mit Billigung von Milosevic verübten Massakern als machtlos. Der Massenmord von Srebrenica wurde zum Symbol des blutigen Bürgerkriegs. Die "ethnische Säuberung, von der insbesondere die Bosnier betroffen waren, wird noch lange durch Tausende zerstörte Wohnhäuser im Siedlungsbild und vermutlich noch länger auf den Friedhöfen sichtbar sein.
Nun haben die westlichen Regierungen die Auflösungstendenzen zum Teil bewusst gefördert, sind jedoch letztlich vor der möglichen Lösung einer Auseinandersiedlung der Ethnien der katholischen Kroaten, der orthodoxen Serben und der muslimischen Bosnier zurückgeschreckt. Die ethnischen Säuberungen erfolgten dann in einem blutigen Bürgerkrieg mit rund 200.000 Toten und betrafen vor allem die bosnische Bevölkerungsgruppe.

Das Dayton-Abkommen von 1995 hat die Teilrepublik Bosnien-Herzegowina als eigenes politisches Gebilde geschaffen, das aus zwei ineinander verschränkten Teilen besteht: der bosnisch-kroatischen Föderation von Bosnien-Herzegowina mit den Städten Mostar und Sarajevo als zentrales Kerngebiet und der serbisch dominierten Republika Srpska, welche das Kerngebiet in einem Rahmen umfasst. Im serbisch kontrollierten Teil sind die Moscheen inzwischen abgerissen, darunter insgesamt 13 an der Zahl allein in Banja Luka. Dagegen sind im bosnisch-kroatischen Teil neue Moscheen entstanden (Abb.<*.7). Die Finanzierung kommt aus der arabischen Welt. Mittels modernster Betongusstechniken werden eindrucksvolle islamische Symbole erzeugt und in die Landschaft gestellt.
Auch im bosnisch-kroatischen Landesteil ist keine Siedlungsintegration der Religionen absehbar. Die mit Mitteln der Weltbank wieder aufgebaute Brücke in Mostar trennt den bosnischen vom kroatischen Stadtteil.
Nicht gelöst werden konnte die Kosovofrage. Serbischer Nationalismus hält mit ungeheurer Erbitterung am Kosovo fest, einem Gebirgsbecken, welches die Serben nach der verlorenen Schlacht auf dem Amselfeld 1389 zum Großteil verlassen hatten und das später von albanischer, zum Islam übergetretener Bevölkerung besiedelt wurde. Die von Tito den muslimischen Albanern gewährte Autonomie wurde nach dem Regierungsantritt des serbischen Staatspräsidenten Slobodan Milosevic 1987 aufgehoben. Seither ist der Kosovo nicht zur Ruhe gekommen. Die Lösung des nationalen und religiösen Konflikts wird jedoch bisher von der internationalen Staatengemeinschaft als eine innerserbische Angelegenheit betrachtet. Derzeit ist der Kosovo, vor der serbischen Invasion 1999 ein Raum mit fast 2 Mio. Einwohnern, von denen rund 800.000 geflüchtet und nur zum Teil zurückgekehrt sind, eine Art Protektorat der westlichen "Friedenstruppe, welche die Unabhängigkeitsbestrebungen der albanischen Bevölkerung im Zaum halten soll. Die überwiegende Zugehörigkeit der Bevölkerung zum Islam wird in den Städten, wie Prizren, durch zahlreiche neue Minaretts zu einer Frontier-Optik des Islam mittels ausländischen Kapitals hochstilisiert.

Eher wenig bemerkt von der breiten Öffentlichkeit gelang es Mazedonien, zu eigener Staatlichkeit zu avancieren. Unter internationalem Druck musste es in der neuen Verfassung 2001 der albanischen Volksgruppe mehr Rechte einräumen. Die Zielsetzung eines Großalbanien, welche, von nationalistischen Gruppen betrieben, den Kosovo und angrenzende Räume in Mazedonien und Montenegro an Albanien angliedern möchte, wird von der internationalen Staatengemeinschaft bisher ignoriert. Immerhin könnte dadurch ein Staat mit 6 Mio. Albanern entstehen, der von der adria-tischen Küste bis an die Hauptverkehrsschiene von Belgrad nach Pristina reichen würde.
Insgesamt ist der umschriebene Raum von Südosteuropa, der in seine Bestandteile zerfallene Raum von Jugoslawien, Albanien und Mazedonien, ein "schwarzes Loch in der geographischen Wahrnehmung von Seiten der Europäischen Union. Andererseits hat diese bereits die EU-27 mit Rumänien und Bulgarien im Jahr 2007 im Visier und wird im Oktober 2005 in Verhandlungen mit der Türkei über eine potentielle Aufnahme eintreten, nachdem im Dezember 2004 die Kommission einstimmig ihre Zustimmung gegeben hat.








Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen