REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Stadtgeschichtliches Museum - LEIPZIG

Stadtgeschichtliches Museum - LEIPZIG

Adresse: Markt 1,04109 Leipzig.

Telefon: (0341) 965130.
Telefax: (0341) 651352.

Eintrittspreise: Erw. DM 5,-; Erm. DM 2,50: Familien DM 10,-; Erm. DM 7,-; Schulkl. DM 1,-; Arbeitslose u. Ki. bis 6 J. u. 1. So. im Monat frei.

Öffnungszeiten: Di.-So. u. Feiertage 10.00-l8.00 Uhr. Sammlungsschwerpunkte: Stadt-, Landes-, u. Kunstgeschichte, Stadtbild, Stadtarchäologie, Zeitgeschichte, Militaria, Münzen, Medaillen, Musik- u. Theatergeschichtc, Volkskunde, Alltagskultur.

Museumspädagogik: verseil. Angebote.
Führungen: 1. Di. im Monat 17.00 Uhr. Di.-Fr. 14.00 Uhr, Do. 16.00 Uhr, Sonntags u. Spezialführungen auf Anmeldung.

Mitten im Stadtzentrum liegt das 1556 n Hieronymus Lotter errichtete Alte Rathaus. 350 Jahre wurden in dem Renaissancebau (dessen Türm 1744 eine barocke Haube erhielt) die Geschicke der Stadt gelenkt. Seit 1909 beherbergt das Gebäude die stadtgeschichtlichen Sammlungen und entwickelte sich seitdem zu einem der bedeutendsten stadtgeschichtlichen Museen Deutschlands. Den Grundstock für die Museumsbestände legte der 1867 gegründete Verein für die Geschichte Leip-zigs.Zum gegenwärtigen Zeitpunkt verfügt das Museum über 72 Spezialsammlungen mit ca. 500 000 musealen Objekten, darunter Vor- und Frühgeschichte (Grabungsfunde aus dem Stadtgebiet), bildende Kunst m 14./15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Stadtansichten (1547 beginnend), Glas, Gold- und Silberarbeiten, Porzellan, Möbel, Uhren, Textilien, Spielzeug, Münzen, Medaillen, Militaria, Dokumente der jahrhundertealten Musik- und Theatergeschichte sowie Sammlungen zu besonders eng mit der Stadt Leipzig verbundenen Themen. Ergänzt werden die Bestände durch eine wissenschaftliche Fachbibliothek, an die eine Autographensammlung und eine Fotothek angegliedert sind.





Beeindruckend für den Besucher ist v.a. das Hauptgeschoss des Alten Rathauses. Sorgfältig restauriert (dieser Teil des Gebäudes konnte nach dem Bombenangriff m Dezember 1943 gerettet werden), gruppieren sich um den Festsaal Räume mit attraktiven Holzdecken, in denen Teile der Kunstschätze des Museums und herausragende kulturhistorische Exponate präsentiert werden. Der Festsaal mit dem originalen Pfeiferstuhl und Kaminen n 1557, früher Verhandlungsort des Leipziger Schöffenstuhls und des sächsischen Oberhofgerichts, wird n der einmaligen Stadtrichtergalerie und den Fürstenbildern geschmückt.
Die speziell für das Alte Rathaus geschaffenen Gemälde der sächsischen Herrscher setzen sich in der Ratsstube, dem wohl schönsten Leipziger Innenraum, fort. Teile des Ratsschatzes, Möbel aus dem 16. Jahrhundert und das Bach-Porträt n Elias Gottlob Haussmann lassen diesen Teil des Museums zu einem besonderen Erlebnis werden.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen