Matthias von Saldern (1508-l575), als Zeremonienmeister, Oberkämmerer und Geheimer Rat am brandenburgisch-kurfürstlichen Hof in Diensten, muß ein Mann ums Geld gewesen sein. Jedenfalls hat er seinem Dienstherrn, Kurfürst Joachim IL, beachtliche Summen geliehen. Dafür überließ dieser seinem höfischen Angestellten die Plattenburg anno 1552 zum Pfand, ab 1560 sodann als erblichen Lehnsbesitz. Der Kurfürst hatte vier Jahre zuvor die Plattenburg infolge der 1548 durchgeführten Säkularisierung offenbar zum Null-Tarif erhalten. Sie fiel - wie man es formulierte - »unter kurfürstliche Oberrwaltung«. So ließen sich kurfürstliche Schulden günstig ablösen. Zuvor war die Plattenburg in bischöflichem Besitz gewesen. Die Bischöfe jedenfalls hatten die mächtige Burganlage käuflich erworben: im Jahre 1319 vom Markgrafen Waldemar von Brandenburg. Die ersten Wehrbauten an dieser Stelle stammen rmutlich aus der Zeit um 1150.
Die Familie von Saldern blieb von 1560 bis 1945 Eigentümer der Plattenburg einschließlich des zugehörigen Besitzes. Die Lage: In der Prignitz, inmitten von Wäldern, unweit von Bad Wilsnack.
Trotz reichlich rändernder Bautätigkeit in mehreren Jahrhunderten blieb der Charakter der mittelalterlichen Wehrburg mit Ober- und Unterburg, mit Burggraben und Wehrmauer erhalten.
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen