REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Euro Geschichte



Gründung des Europäischen Währungssystems (EWS) als Vorstufe zur Währungsunion.


Liberalisierung des Kapitalverkehrs innerhalb der Europäischen Union.




Gründung des Europäischen Währungsinstitutes (EWI) als Vorläufer der Europäischen Zentralbank.

1. Mai 1998

Entscheidung über die Teilnehmerstaaten der europäischen Währungsunion.

2. Mai 1998

Ernennung des Direktors der europäischen Zentralbank.

1. Juli 1998

Die europäische Zentralbank beginnt mit der Herstellung der Euro-Banknoten.


1. Januar 1999

Beginn der Ausgabe von Euro-Banknoten und -Münzen an die Kreditinstitute. Weitergabe an Handel, öffentliche Verwaltungen und Automatenindustrie.








1.01.2002 bis 28.02.2002





Ab 1.03.2002




Ab 1.04.2002

Bei Unternehmen müssen alle betrieblichen Teilbereiche auf Euro umgestellt werden. Die DM wird vom Euro abgelöst und der bargeldlose Zahlungsverkehr wird komplett in Euro abgewickelt.
Bankkonten werden auf Euro umgestellt.


Für diesen Zeitraum gilt die ÖS noch als Zahlungsmittel. Während dieser Parallelphase kann in beiden Währungen bezahlt werden. Das Bargeld wird in dieser Zeit von den Banken in Euro umgetauscht.


Der Umtausch von DM-Banknoten und -Münzen in Euro erfolgt nur noch durch die Deutsche Bundesbank und die Landeszentralbanken. Fremdwährungen aus den Euro-Teilnehmerstaaten werden unbegrenzt und kostenlos bis zum 31.03.2002 getauscht.


Der Umtausch von Bargeld in Fremdwährungen der Euroländer ist nur noch im Herkunftsland möglich.






Durch die Einführung des Euro zum 1. Januar 1999 entfallen die Wechselkursschwankungen zwischen den Mitgliedsländern der Wirtschafts- und Währungsunion. Da damit zukünftig auch die durch eine "starke' Mark bedingten Wettbewerbsnachteile für die exportorientierten deutschen Unternehmen wegfallen, wird die Einführung des Euro dazu beitragen, die Arbeitsplätze in Deutschland sicherer zu machen.

Mit der Europäischen Wirtschaftsunion ist in Europa in den neunziger Jahren mit 370 Millionen Einwohnern - noch vor den USA - einer der größten Binnenmärkte der Welt entstanden. Doch nur mit einer einheitlichen Währung - dem Euro - kann der europäische Binnenmarkt seine Vorteile für Verbraucher, Handel und Unternehmen voll entfalten, denn Kursschwankungen und Umrechnungskosten belasten die Unternehmen und Verbraucher jährlich in Milliardenhöhe.


Die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sitz in Frankfurt bestimmt ab 1999 die europäische Währungspolitik. Europäische Zentralbank ist unabhängig von den nationalen europäischen Regierungen. Nur sie allein legt die in Umlauf befindliche Geldmenge sowie die Leitzinsen fest. Eine von nationaler Finanzpolitik unabhängige Zentralbank bietet die besten Voraussetzungen, um die Stabilität des Euros langfristig zu gewährleisten.


Eine niedrige Inflationsrate ist eines der Kriterien, die Vorbedingung für die Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion waren. Damit der Euro sich als stabile Währung etablieren kann, muß die Inflationsrate in den Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen, auch langfristig niedrig sein. Und Sie scheint auf dem besten Weg dazu: Lag die Inflationsrate in Europa Anfang der achtziger Jahre noch bei 12 Prozent, so erreichte sie 1997 einen europäischen Durchschnitt von 2,1 Prozent.

Die Konvergenzkriterien, welche die EU-Staaten erfüllen müssen, um Anfang 1998 in den Kreis der Teilnehmer der Währungsunion aufgenommen zu werden, sind eine Inflationsrate unter 2,6 Prozent, ein langfristiger Zinssatz unter 8,8 Prozent sowie ein Haushaltsdefizit, das unter 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegt. Außerdem darf die Staatsverschuldung der Teilnehmerstaaten 60 Prozent des BIP nicht überschreiten.

Gemeinsame wirtschaftspolitische Ziele und eine einheitliche Wirtschaftspolitik innerhalb der Europäischen Union gehören zu den wichtigen Voraussetzungen für eine funktionierende Währungsunion. So haben sich alle EU-Länder auf eine von nationalen Einflüssen unabhängige europäische Zentralbank sowie auf feste Obergrenzen bei Neuverschuldung, Schuldenstand, Zinsen und Inflation geeinigt.


Die vollständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs zwischen den Staaten der europäischen Union trat am 1. Juli 1990 in Kraft. Sie ermöglichte den von Ein- und Ausfuhrbeschränkungen befreiten, unbegrenzten Fluß von Kapital innerhalb der EU und bildete zusammen mit einer aufeinander abgestimmten europäischen Wirtschaftspolitik den ersten Schritt zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion.

Mit dem Vertrag von Maastricht beschlossen die Europäischen Staats- und Regierungschefs im Februar 1992 die Einführung einer einheitlichen Währung innerhalb der Europäischen Union bis zum Jahr 1999.

Eine gemeinsame Wirtschaftspolitik wird auch auf Feldern wie der Innen-, der Außen- oder der Umweltpolitik zu einem einheitlicheren europäischen Handeln führen.


Der Vorläufer der Europäischen Union, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde 1957 mit dem Abschluß der Römischen Verträge gegründet. Am 1. Januar 1970 folgte die Zollunion, die den freien Handel zwischen den EWG-Staaten und den weitgehenden Abbau der Binnenzölle zum Ziel hatte. Mit der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion wird der freie europäische Binnenmarkt 42 Jahre nach Abschluß der Römischen Verträge zur Realität.

Der auf dem Amsterdamer Gipfeltreffen im Juni 1997 beschlossene Stabilitätspakt verpflichtet die Staaten der Wirtschafts- und Währungsunion zu einer dauerhaften Einhaltung der im Vertrag von Maastricht festgelegten Konvergenzkriterien. Empfindliche Geldbußen bis maximal 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts können demnach für Staaten verhängt werden, deren Neuverschuldung die zulässige Grenze von 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) überschreitet. In Deutschland wäre das für 1996 ein Betrag von bis zu 20 Milliarden DM.

Neben dem Dollar werden Euro und Yen zu den Währungen gehören, die Anfang des 21. Jahrhunderts die größten Wirtschaftsblöcke der Welt repräsentieren. Dabei ist der Gradmesser für die hinter einer Währung stehende Wirtschaftskraft - das Bruttosozialprodukt - in der Europäischen Union deutlich höher als in den USA oder Japan. Durch die Einführung des Euros wird Europa in einer globalisierten Weltwirtschaft zu einem attraktiven Standort für Kapital und Investitionen.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen