REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Projekt Schleifen

Schleifen


Allgemeines


Schleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch unbestimmten Schneiden, die aus einer Vielzahl gebundener Körner aus natürlichen oder synthetischen Schleifmitteln bestehen. Früher fand das Schleifen nur bei schwer zerspanbaren Werkstoffen und zur Erreichung hoher Maß-, Form- und Oberfflächengüte Anwendung. Heute hat es sich zu einem universell anwendbarem Verfahren entwickelt.


Anwendungsen von Schleifen:        Rund- und Flachschleifen, Schärfen von Werkzeugen, Entgraten, Trennschneiden.





Anwendungsbeispiele von Schleifen



Schleifen ist ähnlich dem Fräsen (ein, meist scheibenförmiger, Schleifkörper trägt durch 'Stirnen' oder 'Walzen' Werkstoffteilchen ab), der Unterschied liegt in der hohen Zahl unregelmäßig angeordneter Schneiden.


Weitere Kennzeichen: Hohe Schnittgeschwindigkeiten

viele, kleine Späne minimale Spanräume am Werkzeug


Das Nachschleifen des Werkzeuges wird durch das Abrichten der Schleifscheibe ersetzt. Stumpfe Körner brechen aus, und neue scharfe Schleifkörner kommen zum Einsatz.



Übersicht der Schleifverfahren



Einteilung der Schleifverfahren




Weitere Einteilungsmöglichkeiten:

- Nach dem Schleifverfahren: Umfangschleifen, Stirnschleifen

- Nach der Vorschubbewegung: Längsschleifen, Einstech- oder Querschleifen

- Nach der Werkstückaufnahme: Im Futter, zwischen Spitzen, spitzenlos.

2.1. Schleifen von ebenen Flächen (=Planschleifen, Flachschleifen)



Verfahren beim Planschleifen (Flachschleifen)

A) Umfang-Stirnschleifen, B) Umfangschleifen auf Rundtisch,

C) Stirn-Längsschleifen, D) Stirnschleifen auf Rundtisch


/04a/ Schleifbild beim Kreuzschliff (K) /04b/ Schliffbild beim Strahlenschliff (S)

Die Spindelachse steht senkrecht zur Werkstückoberfläche. Die Spindelachse ist zur Werkstückoberfläche geneigt.



Für das Planschleifen von Rechteckprofilen unterscheidet man das Pendelschleifen und das Tiefschleifen.


Pendelschleifen: Kleine Zustellung, große Werkstück-Vorschubgeschwindigkeit kurze, dicke Späne; großer Verschleiß der Scheibe


Tiefschleifen:    Große Zustellung, kleine Werkstück-Vorschubgeschwindigkeit lange,                   dünne Späne; hohe thermische Belastung der Werkstückoberfläche.

Anwendung als Gleichlauf- oder Gegenlaufschleifen.



/05/ Tiefenschleifen



2.2. Schleifen von runden Flächen (= Rundschleifen)


/06/ Verfahren beim Rundschleifen


Norton-Verfahren: Das Werkstück bewegt sich längs der Schleifscheibe. Anwendung für                   kurze bis mittellange Werkstücke.


Landis-Verfahren: Der Schleifspindelstock mit der Schleifscheibe bewegt sich längs des           ortsfesten Werkstücks. Anwendung für lange Werkstücke.


/07/ Einstechschleifen mit profilierter Scheibe /08/ Innenrundschleufen

1Schleifscheibe, 2Werkstück, 3Dreibackenfutter




/09/ Prinzip des spitzenlosen Schleifens




/10/ Prinzip des Außenrundschleifens mit Längsvorschub /11/ Prinzip des Einstechschleifens



2.3. Gewindeschleifen


Mit einzelner Profilscheibe:                       Schleifen mit Kamm:

(geringe Produktivität)                     (höhere Produktivität)













3. Schleifwerkzeuge, Schleifscheibe


3.1. Der Schleifprozeß



/12/ Zusammenstellung der wichtigsten Kenngrößen des Schleifprozesses



Charakteristisch für den Schleifprozeß sind die folgenden Größen:


- die große Härte und Sprödigkeit der Schleifkörner

( bei der Herstellung der Schleifkörner wird das Material zerkleinert, und bildet eine unregelmäßige Form mit vielen Ecken und Kanten)


- wegen der großen Anzahl von Schneiden, und durch den kontinuierlichen Abrieb der Körner ist eine Erfassung der Geometrie der Schneiden nur durch statistische Methoden möglich


- sehr geringe Spanungsquerschnitte (Spanungsdicke)


- gleichzeitiger Eingriff mehrerer Schneiden


- hohe Schnittgeschwindigkeiten


- deutlich negativer Spanwinkel der Schneiden (Drücken der Schneiden)


/13/ Spanbildung beim Schleifen


/14/ Mittlere Form einer Schleifkornschneide /15/ Idealisierung eines mittleren Kornschneideprofils




Einteilung des Schneid-Schleif-Prozesses


/16/ Spanbildung beim Schleifen


Verformung des Werkstoffes

Die Schneide dringt auf einer flachen Bahn in das Werkstück ein. Zuerst kommt es zu elastischer Verformung (besonders am Schleifkorn), danach kommt es zum plastischen Fließen des Werkstoffs. Auf Grund des kleinen Winkels zwischen Schneide und Werkstückoberfläche kann am Anfang kein Span gebildet werden.


Werkstofffluß

Der Werkstoff wird zur Seite geschoben ein Aufwurf entsteht. Der Werkstoff fließt        unter der Schneide zur Freifläche.


Abtrennung

Wenn die Schneide so tief eingedrungen ist, sodaß Spanungsdicke hcu = Schnitteinsatztiefe Tm ist, beginnt die Spanbildung und endet beim Austreten der       Schneide aus dem Werkstoff.



Einflüsse auf den Schleifvorgang


Die Erhöhung der Schleifkörperumfangsgeschwindigkeit wirkt wie die Erhöhung der Schleifkörperhärte.


Die Erhöhung der Werkstückgeschwindigkeit wirkt wie die Senkung der Schleifkörperhärte.


Bei Erhöhung der Schleifkörperhärte nimmt die Zerspanleistung ab (Abstumpfung), die Erwärmung des Werkstücks zu.


Bei weicheren Schleifkörpern nimmt die Zerspanleistung zu (Schleifkorn bricht früher aus), der Schleifkörperverschleiß nimmt zu.


Schleifspäne und Verbrennungsprodukte des Werkstoffs verstopfen die Schleifporen; die Scheibe verliert an Griffigkeit.


Durch das Überschreiten der Verbrennungstemperatur des Stahles beim Schleifen, werden die Schleifkörner verändert Druck- und Temperaturbeständigkeit der Schleifkörner sinken stark.


Beim Eingriff des Schleifkornes entstehen sehr hohe Momentantemperaturen (bei Stahl z.B. 1400-1700 °C). Die Schleifspäne werden z.T. auf Temperaturen erhitzt, die über dem Schmelzpunkt des Stahles liegen Fe, C und Legierungselemente verbrennen Schleiffunken.


Beim Schleifen entstehen sehr hohe Erwärmungsgeschwindigkeiten bis zu 105 K/s.


Bei zu geringer Wärmeabfuhr erhitzt sich die Werkstückoberfläche stark 'Brennen der Scheibe'.







Verschleiß der Schleifscheibe


/17/ Verschleißarten an Korn und Bindung



Das Werkzeug wird durch hohe Temperaturen und Drücke beansprucht. Im mikroskopischen Bereich tritt Verschleiß an Korn und Bindung auf.


a) Kornabrieb infolge von Oxidations- und Diffusionsvorgängen


b) Ermüdungsrisse und Absplittern einzelner Kornpartikel durch mechanische und thermische Belastung


c) Bindungsverschleiß; auf Grund des Abriebs an der Kornschneide wird die Reibfläche erhöht, und die Schnittkraft steigt örtlich an ganze Körner können             aus dem Verbund ausbrechen.


Je nach Qualität von Bindung und Korn können die Verschleißerscheinungen verschieden auftreten.



3.2. Aufbau der Schleifwerkzeuge


Schleifwerkzeuge bestehen aus einem körnigem Schleifmittel und aus einem Bindemittel, das die Körner zusammenhält.


Das Schleifverhalten der Werkzeuge wird beeinflußt von:

- Form des Schleifwerkzeuges

- Schleifmittel (Korn)

- Korngröße

- Härtegrad des Schleifkorns

- Gefüge

- Bindung


Ein Typenschild einer Schleifscheibe zeigt /18/.



/18/ Typenschild einer Schleifscheibe


Schleifwerkzeuge (Schleifscheiben) gibt es in vielfältigen Formen, auf Grund der breitgefächerten Anwendungsgebiete.



3.3. Kornwerkstoffe (Schleifmittel)


Am häufigsten wird das Schleifmittel zu Schleifkörpern gebunden verwendet (Schleifscheiben, Schleifsteine). An der Oberfläche ragen Schleifkörner hervor, die die Späne abtrennen.


/19/ Aufbau einer Schleifscheibe


Die Schleifmittel sind wesentlich härter, und haben eine höhere chemische und thermische Beständigkeit, als der zu zerspanende Werkstoff. Sie unterscheiden sich in ihrer Härte, Farbe, Körnung und ihren Anwendungsgebieten.






Natürliche Schleifmittel

(Korund = Al2O3)


Naturkorund, Schmirgel, Quarz, Sand (bestehen zu 80-90 % aus Al2O3; auf Grund zu weniger scharfer Schneidkanten nur noch geringer Einsatz)


Diamantkorn (hohe Härte; Verwendung als Abrichtwerkzeug)






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen