Flammenfärbung
Licht und Farbe:
Licht: allgemeiner Sprachgebrauch: sichtbare Strahlung (Wellenlänge: 400 bis 750 Nanometer)
Licht = elektromagnetische Strahlung, sichtbares Licht nur ein Bruchteil
Auch ultraviolettes, infrarotes Licht, Röntgenstrahlung zählen dazu
Weißes Licht (Sonnenlicht) schwingt in allen Richtungen mit allen Wellenlängen
Lichtentstehung: Elektronen sind normalerweise in Zustand geringster Energie = Grundzustand. +Energie angeregter Zustand = Zustand höherer Energie = instabil fallen in niedrigeren Energiezustand zurück Energie wird frei:
E(freiwerdende Energie) = E1(Energie im angeregten Zustand) - E0(Energie im energieärmeren Zustand)
Bestimmte Energie = bestimmte Frequenz = bestimmte Farbe
Frequenz n=(E1-E0)/n(Planck'sche Konstante)
Farbspektren
Sonnenlicht, Glühlampe, weißes Licht: kontinuirliches Spektrum
Metalldämpfe, Edelgase: Linienspektrum
bestimmte Wellenlänge = bestimmte Farbe
jedes Element charakteristisches Farbspektrum
Spektrallinie = Differenz zwischen 2 Energiezuständen eines Elektrons
Erklärung mit der Quantentheorie
Elektronen können im Atom nur bestimmte Energiezustände einnehmen
Energie eines Elektrons ist nur sprunghaft (in Vielfachen von Energiequanten) veränderlich
Energiequanten: Größe hängt von Frequenz und der "transportierenden" Strahlung ab
Auswertung charakteristische Färbung, die die farblose Flamme des Bunsenbrenners annimmt, wenn das färbende Element oder eine Verbindung verbrannt wird zur Bestimmung dieses Elements
Qualitative Analyse Bestimmung von Elementen mit Hilfe der Flamenspektroskopie:
Energieniveauschema = Auswertung der Atomspektren (typisch für jedes Element)
Hauptenergiegruppen: K, L, M, N, usw.
Zum Heben der Elektronen in höheren Zustand muß Arbeit entgegen der elektrischen Anziehung verrichtet werden
Untergruppen (Unterniveaus): ähnliche Energie, s, p, d, f - Zustände.
Flammenphotometer: In Wasser oder organischen Lösungen gelöste Probe wird mit Zerstäuber dem Brenngas beigemischt, Lichtstrahlung der Flamme durch Prismen oder Gitter spektral zerlegt eindeutiges Spektrum für jedes Element.
Alkalimetalle: 1.Hauptgruppe
Reaktionsfähigkeit nimmt von oben nach unten ab
Eigenschaften: sehr ähnliche Eigenschaften
Nur in Verbindungen (Oxydationszahl +I) vorkommend
Leicht, weich, glänzend, niedriger Schmelzpunkt)
Element |
Chem.Zeichen |
Flammenfärbung |
Lithium |
Li |
Rot |
Natrium |
Na |
Gelb |
Kalium |
K |
Violett |
Rubidium |
Rb |
Rot-violett |
Caesium |
Cs |
Blau |
Francium |
Fr |
|
Gewinnung: durch Elektrolyse ihrer geschmolzenen Salze
Alkalihydroxide
Alkalimetalle + H2O Bildung von Hydroxiden
z.B.: 2Na + H2O H2 + 2NaOH
Eigenschaften: weiße, salzartige, feste Stoffe
stark hygroskopisch
lösen sich in Wasser
bilden starke Basen (z.B. NaOH)
Oxide: Alkalimetalle bilden an Luft normale Oxide
z.B.: LiO2, Na2O2, allgemein: MeO2
Erdalkalimetalle: 2.Hauptgruppe
Eigenschaften: sehr unedel, nur in Verbindungen (Ox.Zahl: +II) vorkommend
Element |
Chem.Zeichen |
Flammenfärbung |
Berrylium |
Be |
|
Magnesium |
Mg |
|
Kalzium |
Ca |
Orangerot |
Strontium |
Sr |
Karminrot |
Barium |
Ba |
Grün |
Radium |
Ra |
|
Feuerwerke:
Raketen:
gehören zu den bekanntesten Feuerwerkskörpern. Durch die Verbrennung
eines unter hohem Druck in eine Hülse gepreßten Schwarzpulversatzes (Treibsatz)
entstehen Gase, die sich durch die Verbrennungstemperatur stark ausdehnen.
Diese Gase können nur durch eine Bohrung am unteren Ende der Hülse (Düse)
entweichen und treiben die R. nach dem Rückstoßprinzip an. Damit die Beschleunigung
am Anfang stärker ist und die R. in ihrer Flugbahn stabilisiert wird, verbrennt
in den ersten 1-2 Sekunden in einer sog. Seele besonders viel Schwarzpulver.
Danach nimmt der Schub ab. Nach insgesamt 3-4 Sekunden brennt der
Pulverpressling am oberen Ende durch und zündet eine Zerlegerladung. Diese
zerreißt den R.-kopf (Hülse aus Pappe oder Plastik) und zündet die Effekte
(Sterne, Heuler etc.). Dem Treibsatz können noch Metallspäne (Titan oder
Aluminium) beigemengt sein, um einen Silberperlen-Aufstieg zu erzeugen.
Zu Silvester werden sehr viele R. verwendet, bei Großfeuerwerken spielen sie
meist eine untergeordnete Rolle: sie sind in ihrer Flugbahn relativ
unberechenbar, können nur 'kleinere' Mengen Effektladung in den
Himmel transportieren und die herunterfallenden Stöcke (sie dienen als Leitwerk
für die R.) stellen bei Wind ein Sicherheitsrisiko für das Publikum dar. Die
meisten größeren Effekte eines Höhenfeuerwerks werden durch Bomben
verwirklicht.
KUGELBOMBEN
Im Gegensatz zum Silvesterfeuerwerk, bei dem fast ausschließlich Raketen gezündet werden, finden bei Großfeuerwerken vor allem Bomben Verwendung. Es handelt sich um (zumeist) mit Sternen und einer Zerlegerladung gefüllte Pappschalen (seltener Kunststoff), die aus Mörsern geschossen werden und bei der Explosion hoch in der Luft den erwünschten Effekt hervorbringen.
Für die Herstellung von Kugelbomben sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
Herstellung von Sternen und Zerlegerladung aus Chemikalien
Füllen von Bomben-Halbschalen mit diesen pyrotechnischen Produkten
Einsetzen eines Verzögerungszünders.
Zusammensetzen der gefüllten Halbschalen, Verkleben mit leimgetränkten Papierstreifen (Pasting).
Trocknungsprozeß
STERNE UND ZERLEGER
Der pyrotechnische Inhalt von Kugelbomben besteht hauptsächlich aus Sternen, die am Himmel als farbige oder funkensprühende Punkte und Streifen zu sehen sind, sowie der Zerlegerladung, die die Bombe am höchsten Punkt der Flugbahn zerreißt, die Sterne zündet und auseinandertreibt. Die Farben- und Formenvielfalt der Sterne wird durch zahlreiche 'Rezepte' (Formeln) erreicht, nach denen Chemikalien zu pyrotechnischen Sätzen vermischt werden. Im ersten Arbeitsschritt werden deshalb die benötigten Rohstoffe sehr genau abgewogen, zu feinstem Pulver gemahlen, gesiebt und im richtigen Verhältnis gemischt.
Für japanische Kugelbomben, bei denen sich die Sterne kugelförmig ausbreiten und dabei - evtl. mehrmals - die Farbe wechseln ('Warimono'-Bomben), sind runde Sterne mit exakt identischem Durchmesser erforderlich. Nur so wird erreicht, daß alle Sterne gleichzeitig farbwechseln und zum gleichen Zeitpunkt verglühen. Dies gilt als höchste Perfektion bei Warimonos.
Die Sterne ('Hoshi') werden in einer Rolltrommel um einen Kern dragiert
- dies kann ein Samenkorn oder ein kleiner Leuchtstern sein. Durch
abwechselnde, schrittweise Zugabe von Sternpulvergemisch und Lösungsmittel in
die sich ständig drehende Rolltrommel wachsen die Sterne langsam nach dem
'Schneeballprinzip'. Es erfordert großes Geschick, um mit dieser
Methode ('Hoshi-kake') gleich große und perfekt runde Sterne zu rollen. Die
Sterne werden in mehreren Arbeitsschritten gerollt. Zwischendurch werden sie
mehrmals vorsichtig aus der Rolltrommel genommen und auf Sieben oder
Strohmatten ausgebreitet im Freien getrocknet. Würden die Sterne in nur einem
Durchgang bis zum gewünschten Durchmesser gerollt, könnte die Feuchtigkeit
(Lösungsmittel) beim anschließenden Trocknen nur sehr langsam aus den Sternen
entweichen. Dies kann u.U. zu gefährlichen chemischen Reaktionen im Inneren der
Pulversterne führen.
Für farbwechselnde Sterne kann nach jedem Trocknungsvorgang ein anderes
Sternpulver aufgerollt werden. Nach der Explosion der Bombe erscheinen die
Farben dann in umgekehrter Reihenfolge der Pulverschichten. Die zuletzt
aufgerollte Schicht ist immer der sog. Zündmantel, ein dem Schwarzpulver
ähnliches Gemisch, das als erstes zündet und seinerseits genügend Energie für
die meist höheren Zündtemperaturen der Sternpulver liefert. Einfache Warimonos
haben nur eine Lage aus Sternen entlang der Innenseite der Bombenschale. Der
größte Teil des Bombeninneren wird mit Zerlegerladung aufgefüllt; bei Warimonos
mit mehreren Sternlagen befindet sich der Zerleger zwischen den Sternen.
Bei kleinkalibrigen Bomben wird vor allem grobkörniges Schwarzpulver als
Zerlegerladung verwendet, wogegen für größere Bomben der Schwarzpulversatz
ähnlich dem Hoshi-kake um Samenkörner gerollt oder in einer dünnen Schicht auf
Reishülsen (Reisstroh) 'paniert' wird.
MONTAGE
Kugelbomben werden in reiner Handarbeit produziert. Japanische Feuerwerk-Meister ('Hanabishi') stellen besondere Bomben, z.B. für Festlichkeiten oder Wettkämpfe, in wochen- und monatelanger Arbeit selbst her. Kleinere Bomben werden in 'Fabriken' von Arbeitern in großen Stückzahlen montiert. Das Prinzip der Bombenmontage ist bei allen Kalibern gleich: zwei Halbschalen aus Pappe werden sorgfältig mit Sternen und Zerlegerladung gefüllt, zusammengesetzt und dann miteinander verklebt.
Bei Warimono-Bomben werden zuerst die gerollten Sterne entlang der Halbschalen-Innenseiten angeordnet; in eine Hälfte wurde zuvor ein Verzögerungszünder eingesetzt. Die Halbschalen werden dann mit der Zerlegerladung aufgefüllt, die durch feines Seidenpapier von den Sternen getrennt ist. Die gefüllten Halbschalen einer Bombe werden schließlich in einer schnellen Bewegung zusammengeführt ('Pacckuri'). Warimonos mit mehreren Sternlagen sind deutlich komplexer und deshalb schwieriger zu montieren.
Bevor die Halbschalen mit Klebeband fixiert werden, wird überflüssiges Seidenpapier abgeschnitten. Im letzten Arbeitsschritt der Bombenmontage, dem Pasting ('Zukleben'), werden Papierstreifen um die Nahtstelle (Aquator) der Halbschalen und gleichmäßig um die ganze Bombe geklebt.
Dem Pasting kommt besondere Bedeutung zu. Durch die Anzahl der mit Leim getränkten Papierstreifen und deren Anordnung um die Bombe ergibt sich die Stärke der Bombenhülle. Im Zusammenhang mit Menge und Art der Zerlegerladung bestimmt das Pasting, wie schnell die Bombe bei der Explosion zerrissen wird und mit welcher Kraft und Geschwindigkeit sich die Sterne ausbreiten. Für Chrysanthemen- und Peony-Warimonos findet eine sehr stabile Bombenhülle und ein kräftiger Zerleger Verwendung, um einen möglichst großen Durchmesser der 'Blüten' zu erreichen. Trauerweiden und Crown-Chrysanthemen besitzen hingegen etwas schwächere Bombenhüllen und weniger Zerlegerladung, damit die Sterne als 'Goldregen' in Richtung Boden fallen.
Großkalibrige Bomben brauchen zudem stabile Bombenhüllen, damit sie beim Abschuß durch den Druck der Ausstoßladung nicht zerstört werden und schon im Mörserrohr explodieren. Das Pasting wird deshalb sehr sorgfältig mit zahlreichen Papierstreifen durchgeführt.
TROCKNEN
Je nach Anzahl der beim Pasting verwendeten Papierstreifen werden die Bomben in mehreren Schritten im Freien getrocknet. Es ist sehr wichtig, daß auch der letzte Rest Feuchtigkeit aus der Bombe entweicht, um unkontrollierte und gefährliche chemische Reaktionen der pyrotechnischen Füllung zu vermeiden. Nach meist tagelangem Trocknen sind die Bomben sicher und lagerfähig und bleiben auch längere Zeit funktionstüchtig.
Nach dem Trocknen sind die Bomben nahezu fertig. Um sie aus Mörserrohren abzuschießen, wird noch ein kleiner Beutel mit Schwarzpulver (Ausstoßladung, 'Schuß') an die untere Hälfte der Bombe um den Verzögerungszünder geklebt. Die Menge dieses Schwarzpulversatzes richtet sich nach Gewicht, Kaliber und gewünschter Steighöhe der Bombe.
FUNKTIONSWEISE
Die typische japanische Kugelbombe ist die Warimono: Chrysanthemen- oder Peony-Sterne sind in einer oder mehreren ('single' bis 'multi petalled' bzw. 'with pistil') kugelförmigen Sternlagen angeordnet. Sämtliche Zwischenräume sind mit Zerlegerladung (meist Schwarzpulver) aufgefüllt. Ein Verzögerungszünder (z.B. 'Japanese Fuse') führt vom Außeren der Bombenhülle in das Zentrum der Bombe.
Die typische japanische Kugelbombe ist die Warimono: Chrysanthemen- oder Peony-Sterne (siehe Pyro-Technik-Lexikon) sind in einer oder mehreren ('single' bis 'multi petalled' bzw. 'with pistil') kugelförmigen Sternlagen angeordnet. Sämtliche Zwischenräume sind mit Zerlegerladung (meist Schwarzpulver) aufgefüllt. Ein Verzögerungszünder (z.B. 'Japanese Fuse') führt vom Außeren der Bombenhülle in das Zentrum der Bombe.
Die Flugzeit von Bomben richtet sich nach ihrem Kaliber, Gewicht und der gewünschten Steighöhe. Sie wird durch Länge und Art des Verzögerungszünders eingestellt. Der Durchschnittswert liegt bei etwa 3-3,5sec, großkalibrige Bomben können über 5sec lang steigen. Während dieser Zeit brennt der Verzögerungszünder, bis seine Flamme in das Zentrum der Bombe durchschlägt und die Zerlegerladung entzündet.
Diese verbrennt in Sekundenbruchteilen und zündet ihrerseits die Sterne. Durch die Explosion wird die Bombenhülle zerrissen und die brennenden Sterne der Petals in Form größer werdener Sphären auseinander getrieben. Durch die zusätzliche Zerlegerladung zwischen den einzelnen Sternlagen (bei Warimonos mit Pistil oder mehreren Petals), breiten sich äußere Petals stärker aus als innere.
BOMBENTYPEN
Kugelbomben können mit sehr unterschiedlichen pyrotechnischen Effekten gefüllt werden. Je nach Anordnung der Effekte werden sie in zwei Grundtypen unterteilt:
Am häufigsten werden Warimono-Bomben geschossen. In der Bombenhülle sind ein oder mehrere Sternlagen ('Petals' und 'Pistils') konzentrisch um eine Zerlegerladung angeordnet. Dadurch breiten sich die Sterne bei der Bomben-Explosion kugelförmig aus.
In der einfachsten Form einer Pokamono-Bombe ('Poka') sind Sterne mit einer Zerlegerladung regellos in der Bombenhülle verteilt. Anstelle von Sternen können z.B. auch Tourbillions, Bombetten oder Crossette-Kometen mit dem Zerleger vermischt werden. Bei manchen Pokas ist die Zerlegerladung in Seidenpapier eingeschlossen und die Effekte werden ohne Anordnung um diese verteilt (siehe Zeichnung). Die Effekte werden bei der Explosion einer Poka nicht wie bei Warimonos kugelförmig weggesprengt, sondern in unregelmäßigen Formen am Himmel verteilt. Die Herstellung ist gewöhnlich einfacher als die von Warimono-Bomben.
Meistens besitzen Warimono-Bomben eine oder zwei ('single petalled' bzw.
'single petalled with pistil') Sternlagen. In komplexen Warimonos können drei
('double petalled with pistil') oder sogar mehr Sternlagen ('triple - multi
petalled with pistil') angeordnet sein. Die Herstellung solcher Bomben ist sehr
schwierig und zeitaufwendig und dementsprechend teuer; deshalb werden sie meist
nur einzeln zu besonderen Anlässen geschossen.
Typisch für Warimono-Bomben ist ein (mehrfaches) Farbwechseln der
Chrysanthemen- (mit Schweif) oder Peony-Sterne (ohne Schweif). Sterne der
inneren Petals und des Pistils wechseln meist nur einmal die Farbe oder sind
einfarbig.
Warimono- und Pokamono-Bomben können sehr variationsreich sein. Die
Fukurinzu ist eine Warimono mit Pistil und einem zusätzlichen Ring ('Circle')
um den Aquator. Weitere Abwandlungen von Warimonos sind z.B. Saturn- und
Figuren-Bomben (siehe Gallery).
Eine Mischform zwischen Warimonos und Pokamonos ist die Kowarimono: mehrere
kleinere Bomben ('Shells') sind in der Bombenhülle verteilt. Diesen Effekt
nennt man 'Shell of Shells' oder 'Thousand Flowers'. Die inneren Shells können
sowohl Warimonos als auch Pokas sein.
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen