REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Mathematikformelsammlung

Mathematikformelsammlung 2


Totales Differential :                                                                       



Funktionsdifferenz : Du = u1 -u0 Bsp.: u = x + 2y2 x0 = 2 Dx = 0,2



y0 = 1 Dy = 0,1


u0 = 2 + 2 * 12 u0 = 4 in die Fkt. die Werte x0 und y0 eingesetzt

u1 = 2,2 + 2 * 1,12 u1 = 4,62 in die Fkt. die Werte x0 +Dx und y0 +Dy eingesetzt

Du = u1 -u0 Du = 4,62 - 4 = 0,62


Fehlerrechnung :



max. Fehler:    



mittlere Fehler :



Extrema von Funktionen zweier Variablen:                   und und ..



Für die Bestimmung Maxima/ Minima :


Determinante < 0 Sattelpunkt

Determinante = 0 Keine Entscheidung möglich

Determinante > 0 Maxima uxx < 0 , uyy < 0

Minima uxx > 0 , uyy > 0


Ausgleichsgerade:      2 Gleichungen mit

2 Unbekannten

"m" und "b" unbekannt



Komplexe Zahlen: z = a + bj

z = r e j j a = r cos j b = r sin j

Wichtig Quadrant beachten !!!

Potenzen mit komplexe Zahlen : Bsp.:









Wurzeln mit komlexen Zahlen : Bsp.:


Weitere Lösungen :




Alle weiteren Lösungen sind um 120° verschoben



Logarithmus mit komplexen Zahlen :?









Mehrfachintegrale : u = f(x,y)

Erst die Fkt. nach y integrieren und die f(x)-Grenzen einsetzen,

die neue Funktion nach x integrieren und die x-Grenzen einsetzen


Schwerpunkt von Flächen (Flächenschwerpunkt) , statisches Moment :


statisches Moment y - Achse :      

statisches Moment x - Achse :      

Schwerpunkt :         


Schwerpunkt eines Drehkörpers um x - Achse :


V = 2 A p ys Volumen Drehkörpers :







Trägheitsmomente ( 2. Flächenmoment ) :



Wichtig in dieses " y2 " nicht die Funktion einsetzen , sondern nach y integrieren  !!!


Massenträgheitsmoment : f(x) hoch 4 nehmen !!!


Mac'Laurin Reihe :


Vorraussetzung :

f(x) ist für x=0 beliebig oft differenzierbar

die entstehende Reihe muß konvergent sein


Taylorreihe :




Differentialgleichungen :


a)     1. Ordnung mit TDV (Trennen der Variablen) y` = g(x,y)

Bsp. :






Wichtig "c" nicht vergessen !!!


Dies ist die allgemeine Lösung !!!

Um "c" zu bekommen, ggf. die

Anfangsbedingung einsetzen und nach "c" auflösen










b) Variation der Konstanten :


Bsp.:                                                                                                                      


Ansatz :











Diesen Ansatz in die Dgl. Einsetzten :


dieses entstandene k(x) in die homogene Dgl. Einsetzen :                                                                                          



Lineare Dgl. 2. Ordnung mit konstanten Vorzahlen :


Lineare Dgl.: y , y´ , y´´ kommen nur in der ersten Potenz vor, auch nicht als Produkte.

Dagegen dürfen beliebige Ausdrücke mit "x" vorkommen.



a)     homogene Dgl. mit konstantan Vorzahlen : Lamda - Verfahren


Bsp.:






3 verschiedene Möglichkeiten bei der Lsg. der PQ-Formel :










b) inhomogene Dgl. mit konstanten Vorzahlen :

Bsp.:                                                                                                  

Konstanten in die ys einsetzen :


zugehörige homogene Dgl. :









Gesamtlösung :




Nährungsverfahren :


a)     Streckenzugverfahren :


Bsp.:    


x

y

g(x,y)

k= h g

























b)     Runge - Kutta - Verfahren :


x

y

g(x,y)

k = h g

x0

y0

g (x0 , y0 )

k1

x0 + 0,5 h

y0 + 0,5 k1

g (x0 + 0,5 h , y0 + 0,5 k1)

k2

x0 + 0,5 h

y0 + 0,5 k2

g (x0 + 0,5 h , y0 + 0,5 k2)

k3

x0 + h

y0 + k3

g (x0 + 0,5 h , y0 + 0,5 k3)

k4


                            



Massenträgheitsmomente :


Kugel : Zylinder voll : Stab lang , dünn :

Kegel :                                                    
















Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen