REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Klassik - Aufklarung

K l a s s i k A u f k l ä r u n g 

Definition und zeitliche Abgrenzung

musikalische Epoche von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven



umfasst die Zeitspanne etwa zwischen 1780 (Haydns Streichquartette op. 33 "nach neuer Art') und 1827 (Beethovens Todesjahr)

oberste formale und inhaltliche Anspruch der Wiener Klassiker an ihre Werke war die Forderung nach Klarheit, Identität, Ausgewogenheit und vor allem Einfachheit der Kunst

Aufstieg des Bürgertums zur einflussreichen öffentlichen Kraft im Zeitalter der Aufklärung

Vorklassik und Hauptklassik

in der Übergangsphase vom Spätbarock zur Wiener Klassik erfolgte mit deutlicher Absage an die kunstvolle, strenge Regelhaftigkeit der älteren Musizierpraxis die Hinwendung zu einem gefühlsbetonteren Stil (galanter Stil, empfindsamer Stil) mit einfacheren Mitteln

Hinzukommen der emotionalen Komponente, deren Ziel es war, die Herzen der Zuhörer zu rühren und Empfindungen zu erregen

Niedergang der Triosonate, einer der wichtigsten Formen des Barock aufgrund dem Wandel der Continuo (Generalbass) Funktion zur Bedeutungslosigkeit

Erfindung des Streichquartetts durch Joseph Haydns

Entwicklung der Oper und Symphonie zu Hauptgattungen der Epoche

Symphonie ursprünglich aus Italien, jedoch bald führende Rolle der deutschen Komponisten

Symphonie Nr. 40 in G-moll (KV 550) von Wolfgang A. Mozart

4 Sätze (1. Molto Allegro, 2. Andante, 3. Menuetto Allegretto, 4. Allegro assai)

G-moll für Mozart besondere Bedeutung, "Tonart der leidenschaftlichen Trauer", nur 5 Mal in G-moll komponiert, für bedeutende Werke reserviert

Publikum des 18. Jh. hat sehr geschultes Gehör deshalb schneller Gefühlsübergang

Orchester: eine Flöte, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotten, zwei Hörnern und Streichern www.sunshineswingers.de.vu

zu Beginn des ersten Satzes Vorstellung des ersten Themas begleitet von Violinen; schnelle aufregende Figuren der übrigen Streicher

schnelle Folgen bis zu einer kurzen Pause, die das zweite Hauptthema ankündigt

sanft fließende Melodie wird von Streichern und Holzbläsern getragen, Gegensatz zum ersten Teil in Dur, Hauch von Wärme in einer musikalischen Landschaft

Wiederkehr des ersten Themas und der damit verbundenen aufgewühlten Stimmung

zweiter Satz sehr langsam mit zwei Themen, die nacheinander vorgestellt werden

charakteristisch ist das zweite Thema: "herabsteigende anmutige Violinpassage"

dritter Satz kraftvoll mit jagenden synkopischen (gegentaktigen) Rhythmen

vierter Satz; vorwärtsstürmend, mit starken laut leise Kontrasten








Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen