REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



DIE FREMDARTIGEN BEGRIFFE IN DER NOVELLE KATZ UND MAUS

DIE FREMDARTIGEN BEGRIFFE IN DER NOVELLE KATZ UND MAUS


Günter Grass erlebte eine Kindheit zwischen Nationalsozialismus Hitlerjugend und die christliche Erziehung im Elternhaus. Schon in seiner Schulzeit zeigte er künstlerische Neigungen. er machte bildhauerische und schriftstellerische versuche. Er ist mehr ein Künstler als nur ein Schriftsteller. Er ist gleichzeitig auch Lyriker, Bildhauer, Dramatiker. Die Beherrschung der deutschen Sprache, vor allem seine Phantasie fällt in seinen werken auf. Beim Lesen von der Novelle "Katz und Maus" fiel uns diese Phantasie auf es gibt begriffe, die man normalerweise im Alltag nicht zu hören bekommt. Deshalb haben wir uns entschlossen, diese begriffe aufzugreifen und sie zu erläutern. Dabei möchten wir aber auch erwähnen, dass wir einige begriffe in keinem Wörterbuch gefunden haben.



KAPITEL I

- Ich hätte zum Zahnarzt gehen sollen, aber die ließen mich nicht, weil ich als Tickspieler schwer zu ersetzen war. (S.6, Z.4): ,, Jäger'' im Schlagballspiel.



- etwas mit seinem Schraubenzieher abzufummeln. (S.7, Z. 26): mit dem Schraubenzieher so lange arbeiten, bis etwas abgeschraubt wird. Umgangssprache für abschrauben.

- Sie flogen bei jedem Wetter fett glatt. (S. 8, Z. 2): Dıe Möwen fliegen bei jedem Wetter ungestört und genau wie immer.

- fast zum Greifen über den Resten des Kompasshäuschens,

(S. 8,Z. 3/4): Ständer für den Schiffkompass.

- ,spritzten im Flug ihren schleimigen Mist (S. 8,Z. 5/6): Die Möwen scheiden ihren Mist während des Fluges ab. G. Grass versucht durch diesen Wort die Aktion der Möwen zu verbildlichen.

- ,musste Mahlke zuerst im Sand drillen und (S. 9, Z. 6): Die Übungen im Sand lehren ohne ins Wasser zu gehen. Grass will durch diesen Wort ausdrucken; wie sehr sich Mahlke anstrengt, um das schwimmen zu lernen

- ,und schwamm sich frei. (S. 9, Z. 10): Frei schwimmen: Das schwimmen lernen und mit eigener Hilfe schwimmen können. Grass drückt aus, das Mahlke es geschafft hat, das schwimmen zu lernen. er könnte damit gemeint haben, das Mahlke mit dem erlernen des schwimmen davon befreit hat, nicht zum Mienenboot mit schwimmen zu können.

- Der soll sich mal abstrampeln. (S. 9, Z. 30): Er soll so lange schwimmen, bis er ermüdet. hier wird gemeint, das die Mitschüler von Mahlke denken, das Mahlke bald ermüden wird und sie in doch noch einholen werden. Sie lassen sich deswegen zeit mit dem überholen.

- Schwamm Mahlke auf dem Rücken, torkelte der Holzgriff auf seiner Brust, (S. 9, Z. 34): Wenn Mahlke auf dem Rücken schwimmt, prellt das Holzgriff andauernd an seine Brust. Torkeln wird für betrunkene benutzt, wenn sie auf der Straße nicht richtig laufen können. Hier wird der Holzgriff mit einem besoffenen verglichen; er torkelt auf Mahlkes Brust, als wäre er betrunken; er hält also nicht still.

- ,der als Rückenflosse ausgefahren blieb und (S. 10, Z. 1): Mahlkes Adamsapfel ist so gros,dass es wie eine Rückenflosse aus dem Wasser ragt und dabei wie eine Spur eine Kielspur hinterläst .hier wird dieses Wort bewusst gebraucht, um die Größe des Adamsapfels zu bezeichnen. Es ist so groß, das es im wasser aussieht wie die Rückenfloße eines Fisches. In Verbindung damit wird das Wort Kielspur benutzt. Kielspur ist die spur eines Bootes auf wasser und Mahlkes Adamsapfel hinterlässt eine spur, die genauso aussieht.

- ,seilte mit dem brüchigen Drussel einen (S. 10, Z. 7): Schiffstau.

- einen waschechten Minimax aus dem Vorschiff hoch;.. (S. 10, Z. 8):

Feuerlöscher.

- Der Schraubezieher wurde vernünftiger: (S. 10, Z. 34): Mahlke beruhigt sich, und weil er nicht mehr zittert, zittert auch der Schraubenzieher nicht. Hier mit wird gemeint, das Mahlke ruhiger wird und nicht mehr zittert. So mit zittert auch der Schraubenzieher nicht mehr. Vorher zitterte er ja sehr viel, deswegen benutzt Graß das Wort "vernünftiger" wenn er meint, das Mahlke sich beruhigt.

- denn kaum hatte er in der winterlichen Schwimmhalle Niederstadt mit dem Trockenschwimmen (S. 11, Z. 32): Trockenschwimmen: Die Schwimmversuche auf dem Sand.

- wenn wir auf dem Kahn dösten, arbeitete er unter Wasser.

(S. 13, Z. 19): Wenn wir auf dem Kahn schläfrig und faul rumliegen. "dösten" wird umgangssprachlich für "faul rumliegen" gebraucht. Grass benutzt das Wort um das faule rumliegen zu betonen und besser zu verbildlichen. Man bekommt es dadurch besser vor die Augen.

- , mahlten Möwenmist zu Qualster,

(S. 14, Z. 19): Schleim.

- Möwen kreiselten, Dünung über dem Vorschiff gurgelte,       

(S. 14,Z. 23/24): Die Möwen machen Kreisbewegungen.

- Vorschiff gurgelte: Das Meer macht Wellen und man hört die laute der Wellen.

- , siebzehn Pappeln zwischen Brösen und Glettkau.

(S. 14, Z. 30): Orte an der Danziger Bucht.

- ,ging auf die Knie, glotzte wässrig, und

(S. 14, Z. 34): Er ist vom Wasser aufgetaucht und guckt mit nassem Gesicht zu uns. Glotzen wird Umgangsprachlich für die Augen aufreißend gucken benutzt hier meint Grass das Mahlke so lange unter Wasser gewesen ist, das seine Augen völlig Wässrig aussehen. Mahlke blickt also starr und mit Wässrigen Augen auf seine Freunde und er hofft Hilfe von ihnen.

- Wasser kugelte sich und rollte ab. (S. 15, Z. 5): Das Wasser macht Wellbewegungen. das Wasser bewegt sich auf seine Ebene um sich selbst drehend fort. Grass benutzt diesen Ausdruck, um das Wasser zu verbildlichen.

- Dahinter Signale der Gleise zum Freihafen hin. (S. 15, Z.26): Hafenbezirk, in dem die inländischen Zollbestimmungen nicht gelten.

- , sie umbauen und einsegnen ließ. (S. 16, Z. 13): Die Turnhalle mit einer Messe zur Kirche umwandeln. Die Turnhalle wird zu Kirche umgesegnet. Grass hat eine ironische Ausdrucksweise und will betonen das es eigentlich komisch ist aus einer Turnhalle eine Kirche zu machen.

- und nie genug den Kreide - Leder - Turner -Mief (S. 16, Z. 19/20): Er meint, dass die Halle nach Kreide, Leder, und Turner stinkt. Mief bedeutet Gestank oder starker Duft. Grass benutzt dieses Wort um zu betonen, das der Geruch von Kreide, Leder und der Turner immer noch zu spüren ist. Er benutzt es hier eigentlich abwertend.

- und plastisch segnender Gips stand, (S. 17, Z. 2/3): Gipsfiguren, die in plastischer Haltung eine Segnungsbewegung zeigen. Der Gips ist hier die Kirchliche Figur in der Kirche, die in den Ecken stehen. Grass benutzt den Ausdruck " plastisch segnend" um auszudrücken das die Figuren dort bildhaft stehen. Es ist auch zu merken das Grass hier seinen malerischen Ausdruck benutzt hat.

- dennoch ein solch modern kühl sachliches Kappelchen,

(S. 17, Z. 3/4): Eine Kappelle, dass zugleich modern, kühl und sachlich aussieht. Grass beschreibt die Kapelle er benutzt vor allem die Wörter modern, kühl und Sachlich, um einen Ironischen Ausdruck in seiner Erzählung zu bringen. Er meint, Dass die Kapelle eine kalte und abstoßende Auswirkung hat.

- ,entweder schlaff wedelnden oder immer noch festgezurrten Hängematten, (S. 18, Z. 7/8): Entweder locker angebundene oder festangebundene Hängematte. Diese beiden Ausdrücke benutzt Grass, um die Sache zu Verbildlichen. schlaft wedelnd bedeutet hier fast lose einfach nur da hängende, festgezurrt hingegen völlig fest gebunden.


KAPITEL II


- wer vom Wolfsweg her die Westerzeile hinunterging sah über ziegelroten Dächern zur linken Hand und westliche Seite eines Turmes mit oxydiertem Zwiebeldach. (S. 21, Z. 5/6): oxydiertem: Verrosten. (Chemisch) Grass verbildlicht hier das sich durch Verbindung mit Luft die Farben sich ändern.

Zwiebeldach: Zwiebel Form ähnlicher Dach.

- ,Angestellte, Verkäuferrinnen, Volksschüler und Gymnasiasten immer pünktlich und nie konfessionell geordnet zum Arbeitsplatz oder zur Schule kommen. (S. 21, Z. 17): Glaubensbekenntnis. Konfession heißt Glaubensbekenntnis. Hier gebraucht Grass das Wort dafür um deutlich zu betonen das die Religion im alltäglichen Leben scheint. Er will betonen, Dass die Religion nicht ausschlaggebend bei der Ordnung ist.

- gescheitelten Haar, hatte seine Bude eingerichtet: Eine Mansarde voller üblichem Jungenskrimskrams, von (S. 21, Z. 23): Dachzimmer.

- dazwischen aber ein ungerahmter Öldruck der sixtinischen Madonna mit den beiden pausbackigen Engeln am unteren Bildrand, die schon erwähnte Pilsudskimedaille und das fromme (S. 21, Z. 28): Die Medaille von Pilsudski. Grass hat die Wörter " Pilsudski " und "Medaille" bewusst so verbunden um zu betonen das sie nicht nur irgendeine Medaille ist sondern die von Pilsudski.

- nach der Schule undsoweiter , Clown (S. 22, Z. 7): Günter Grass hat das Wort und so weiter extra zusammen geschrieben um Aufmerksamkeit zu erwecken.

- Die Kabine lag mittschiffs, also für uns, (S. 22, Z. 23): Im mittleren Teil des Schiffes.

- Seine Maus ruhte. (S. 23, Z. 10): Sein Adams Apfel bewegte sich nicht griff (S. 24, Z. 16): Der 4. und 5. Klasse des Gymnasiums. Grass drückt hier aus das Mahlke ganz ruhig ist und sich nicht bewegt. Das drückt er mit der Maus (Mahlkes Adamsapfel) aus und nicht mit Mahlke selbst.

,als guter Schüler, wenn auch nicht als Primus. (S. 24, Z.8): Klassenbester.

- hatte auffallende Abscheu vor den üblichen Sauereien der Tertianer und griff (S. 24, Z. 16): der 4. und 5. Klasse des Gymnasiums. In manchen gebieten Deutschlands benutzt man diesen Ausdruck anstelle der 4. und 5. Klasse des Gymnasiums.

- Beifall stapelte Mahlke während der (S. 25, Z. 2): sammelte ein. Dieses Wort bedeutet in der Umgangssprache "aufsammeln". Grass will hier verdeutlichen, dass der Beifall hier am meisten war, vielleicht mehr als erwartet hat.

- Wir lachten auch nie, wenn er Mal um Mal blau und bibbernd in den Kahn stieg, (S. 25, Z. 6): Vor Kälte zittern. Mahlke kommt blau vor Kälte und zitternd aus dem Wasser. Grass will mit diesem Ausdruck verbildlichen, dass Mahlke zu lange unter Wasser gewesen ist und deswegen "blau angelaufen ist. Sowohl vor Kälte als auch vor Atemlosigkeit.

- Beifall tat ihm gut und besänftigte seinen Hüpfer am Hals;

(S. 25, Z. 11): Der Adamsapfel wird gemeint. Es ist ein Ausdruck für Adamsapfel. Grass betont, dass der Adamsapfel so aussieht, wie wenn er hüpft. Mit hüpfen will er ausdrücken, dass Mahlke aufgeregt ist und deswegen immer seine Adamsapfel bewegen Grass betont, dass der Adamsapfel so aussieht, wie wenn er hüpft. Mit hüpfen will er ausdrücken, dass Mahlke aufgeregt ist und deswegen immer seine Adamsapfel bewegen lässt.

- nach dem ich schon die halbe Büchse leergespachtelt hatte.

Leergespachtelt: leergegessen. (Umgangsprache).Spachtel ist ein Werkzeug, mit dem man hartgewordene Stoffe abkratzt. Grass will betonen, dass Mahlke die Büchse wortwörtlichleergekratzt hat.

- trug das Ding unterm Hemd neben dem anderen Klimbim.

(S. 26, Z. 17): Dinge, Sachen. Umgänglich für geringfügiges, unbrauchbares. Grass will damit hier darauf deuten, dass unter Mahlkes Hemd viele unbrauchbare selbsthergestellte dinge gibt.

- Und das Dinglamdei und nun auch noch das? (S. 27, Z. 31): Für den Adamsapfel benutzt, man meint damit den Adamsapfel. Grass meint damit den Adamsapfel von Mahlke

- Dennoch glaube ich, wir Sassen in der Sexta oder später (S. 28, Z. 3): Die erste Klasse des Gymnasiums. In manchen gebieten Deutschlands benutzt man diesen Ausdruck.

- du hättest bis in die Quinta hinein eine (S. 28, Z. 7): Die zweite Klasse des Gymnasiums.

- ein Tausendfünfhunderttonnenboot, das (S. 29, Z. 10): Günter Grass schreibt die Wörter absichtlich zusammen um Aufmerksamkeit zu erwecken.

- mit einem Siebenkommafünfbuggeschütz und (S. 29, Z. 26/27): Das ist wieder ein Wort das zusammen gesetzt ist.

- Und eines dieser Hundertfünfundachzigtonnenboote hatte man extra für Mahlke bauen lassen. (S. 29, Z. 30):Das ist wieder ein Wort, dass zusammen gesetzt ist.

- Die Polnischen Einheiten Gryf , Wicher,Baltyk, sowie drei Boote der Czaika -Klasse, die Meva, die Jaskolka, die Czapla waren ausgebrannt und in den Häfen gesunken; der deutsche Zerstörer " Leberecht Maass " wurde Artillerietreffer beschädigt. (S. 29/30, Z. 35/1-3): Das sind die Namen der Schiffe von der Polnischen und der deutschen Einheiten.


KAPİTEL III


- Tullas Gesicht wäre mit einer Punkt Komma Strich Zeichnung wieder zu geben. (S. 31, Z. 32): mit Punkt werden Tullas Augen, mit Komma ihre Nase und mit Strich ihr Gesicht bezeichnet. Grass bedient sich hier wider von seinen malerischen Kenntnissen. Er stellt Tullas Gesicht bildlich dar in dem er ihre Augen als Punkt, Nase als Komma und Mund als Strich bezeichnet.

- Sie bestand aus Haut, Knochen und Neugierde. (S. 32, Z 5)

Haut, Knochen und Neugierde: Damit wird gemeint, dass Tulla sehr Mager und dünn ist und ein sehr neugieriges Charakter hat. Hier hat Grass Tulla mit kurzen Worten bildlich dargestellt.

- Tulla gab sogleich die Brücke auf und kauerte normal mit untergeschlagenen Beinen, als sich Mahlke die Badehose bis zu den Knien herunterpellte. (S. 33, Z. 23): Mahlke zog seine Badehose bis zu den Knien herunter. Grass hat Mahlkes Badehose Ausziehen mit Wörtern gezeichnet.

- ,quasselte wie ein Buch, (S. 37, Z. 13): redete.

Wir wieherten in den Bänken und kamen erst zu uns, als Jemand den hübschen Karelsoundso bei den Köpfen hatte. (S. 38, Z. 3):laut lachen

( Umgangsprachlich) Grass benutzt hier diesen Ausdruck, um das bild der lachenden vor unsere Augen zu bringen.

- ein Spirkel mit Strichbeinen, (S. 31, Z. 24): Dürre Person.


KAPITEL IV

- den Mädchen, die hübsch glatt blond und von Berlin her verwöhnt waren, etwas besonderes unseren Kahn bieten. (S. 41, Z. 26): Die Mädchen, die hübsch sind, eine gute Figur haben, blond und Kraushaarig sind und aus Berlin kommen sind gemeint. Diese Ausdrucks weise ist speziell für g. Grass. Er beschreibt die Mädchen ganz kurz aber so genau, dass wir sie uns vorstellen können.

- Natürlich hatte Mahlke den Mantelkragen hochgeschlagen, den Shawl bis dicht unters Kinn gebunden, die Sicherheitsnadel davor. (S. 42, Z. 13): Es heißt auf Englisch Schal. Grass benutzt diesen Ausdruck um die Aufmerksamkeit auf den schal zu lenken und auf den Adamsapfel, dass Mahlke zu verstecken versucht.

- Das Eis sang weinerlich. (S. 44, Z. 21/22): Das Eis schmilzt langsam und bringt dabei Laute heraus. Er will das schmelzen des eis uns akustisch vorstellbar machen.

- beugte den Rücken hinter flüchtigen Schleiern Waschküchendunst, in denen die Sonne wühlte. (S. 45, Z. 10): Die Sonne strahlte ab und zu durch den Dunst. Er verbildlicht den Lesern die Situation, wie die sonne hinter dem dunst hervor kommt und welche bildliche Erscheinung dabei entsteht.


KAPITEL V


- ich versuchte mich höher zu schrauben, unter mir kreiseln drei Spitfire, schirmen sich ab, denke, wär doch gelacht, wenn nicht.

(S. 50, Z. 13): begriffe, die man in der Militär benutzt. Höher schrauben: Höhe Gewinn der Flugzeuge. Spitfire: Name eines Flugzeuges. Schirmen sich ab: entfernen sich.

- auch das Anäktötchen vom Obergefreiten, der bei Alarm immer zu spät aus den Wolldecken kam. (S. 51, Z. 2): Eine kleine Anekdote.

- Mahlkes Angströhren, diese zwei von sieben Halswirbel gegen den ausladenden Hinterkopf stoßenden Muskelstrenge, glühten und perlten.

(S. 53, Z. 2): Mahlkes Muskel traten aus und er schwitzte und war vor Hitze rot geworden. Grass benutzt in seinen werken die  Farben Kombinationen oft. Auch hier benutzt er diesen stil. Er verbildlicht uns die Farbe der knöpfe, so dass wir sie uns vorstellen können.

- Manche hatten die Form eines Fisches, andere gaben, sobald sie im Dunkeln grünmilchig schimmerten, den Umriss (S. 53, Z. 2): Die Farbe der Knöpfe wurde im Dunkeln grünmilchig.

- einen Pulk segelnder Möwen, Sträuße phosphoreszierender Blumen zuerst an die Mantelaufschläge, dann an den Shawl gesteckt,

(S. 54, Z. 2): Die Blumen fallen auf, als währen sie in Phosphor Farben. Die Farben der Blume sind phosphorisch, sie leuchten in den verschiedensten phosphorischen Farben. Grass will hier die Blumen in den Vordergrund stellen.


KAPITEL VI

- Es ärgerten uns die Schüler der Untertertia und Obertertia, die vor und mit uns zum Kahn schwammen. (S. 55, Z. 2): Die 4. und 5. Klasse der Gymnasium. Die 4. und 5. Klassen des Gymnasiums.

- Dabei hätte Mahlke die Jungs anlernen können . (S. 55, Z. 2): Mahlke hätte den Jungs etwas beibringen können. Grass will ausdrücken das Mahlke sehr gut schwimmen und sein können anderen beibringen kann. Er betont das " können " von Mahlke.

- Veni, Sancte Spiritus und dem Amen leierte er wie am Schnürchen

(S. 55, Z. 2): Abteile in der Bibel.

- jenes Grammophon, das er im Sommer vierzig, nachdem wir mit ihn

(S. 61, Z. 2):Es wird das Sommer im Jahre 1940 gemeint.

- Es lag ihr Glasschneidendes Schrillen, das aus den Seelen (S. 63, Z. 2): İn einen so hohen Ton schreien, dass die Scheiben kaputt gehen.

- burgkellertiefen Grollen einer, in jenen Kriegsjahren (S. 63, Z. 2): eine unnachahmlich tiefe, Donner ähnliche stimme.


KAPITEL VII


- Zu erst wollte Mahlke nicht mit als der Pedell den Vortrag ankündigte.

(S. 64, Z. 28) Hauswart einer schule.

- Klohse sprach von allen, die draußen stehen, von allen zu lande zu Wasser und in der Luft, sprach lange und mit wenig Gefälle von sich und den Studenten bei Langemark, (S. 65, Z 13): Schauplatz einer Schlacht zu Beginn des ersten Weltkriegs.

- und Kapitänleutnant Prien bohrte die Rojal Oak in den Grund

(S. 67, Z. 1): Er ließ den schiff namens Rojal Oak versinken. Grass betont, dass Schiff in den Grund versang und dort stecken blieb.

- ,mitten im Atlantik oder im Eismeer unser boot, eine Sardinenbüchse, eng feucht heiß, Leute müssen auf Reserveaalen schlafen, tagelang kommt nichts auf, leer die Kimm, dann endlich ein Geleitzug, (S. 67, Z. 8)

Eng feucht heiß: der zustand im boot wird beschrieben, das es eng und feucht ist und dass es wegen der vielen Menschen heiß an Bord ist. Reserveaalen: Torpedo (Marinesprache) hier sieht man wieder den persönlichen Stil des Grass. Er bezeichnet kurz und genau, wie es im Boot aussieht. Das boot eng, feucht wegen dem Wasser und sehr heiß, weil viele Personen darauf sind.

- der als Eichendorffschwärmer galt, denn in unsere Richtung; deine wortgewaltigen Schulaufsätze , hatte Klohse ja mehrmals erwähnt.

(S. 68, Z. 7): die Bedeutungen der Wörter, die im Schulaufsatz vorkommen, tragen gewaltvolle ausdrücke. Grass betont mit so einem Ausdruck, dass er Eindruck des Wörter sehr stark ist.

Und so hörten wir ihn "Lenzpumpe" raunen, "Rudergänger".

(S. 68, Z. 9): Steuermann.

- er aber machte auf Märchentante sprach das Wörtchen Hundewache,     (S. 68, Z. 13): Nachtwache.

- Brüder Grimm geheimnisvoll von "Asdic-Impulsen" geflüstert hätten. (S.68 Z. 16): Eine Art Unterwasser-Radar zur Positionsbestimmung feindlicher U-Boote

- den Vortrag beendete oder als "wirlibendiestürme" gesungen wurde.

(S. 69, Z. 2): ein Lied mit dem Namen "wir lieben die stürme"

, hundertachtzig Grad gehen durch, Wabos: (S.69, Z. 7): Kurzform für Wasserbomben.

- "Imfrühtauzubergewirziehnfallera" singen und wurden in den Umkleideraum entlassen. (S. 72, Z. 3): ein Lied mit dem Namen "im frühtau zu Berge wir ziehn fallera".


KAPITEL VIII

Die weiteren Untersuchungen verquasten den Sonnabendnachmittag,

(S. 76 Z. 1): vergeuden, verschwenden, verderben. Umgangsprachlich für "verderben". Günter Grass benutzt dieses Wort als Umgangsprache.

Immer noch zeigte das spirrige Ding glatte Froschschenkel,

(S. 77 Z. 12): dürr.

, als ich die Sakristei verlies. (S. 77, Z. 3): Einzimmer in der Kirche, wo sich die Bedarfsartikel der Kirche befinden.

- Es blieb beim lapidaren. (S. 77, Z. 28): kurz und bündig.

- meine Oma aus Krampitz hat Hühner und bringt manchmal auf Sonntag ne knappe Mandel (S. 78, Z. 19): Altes Mengenmaß, 15 oder16 Stück.

, von Katz und Maus mea culpa, (S. 81 Z. 3): (lat.) Meine schuld. Grass benutzt diesen Ausdruck um zu betonen, dass Mahlke seine schuld von Anfang an angenommen hat.

- , hörte den verquälten Resten seiner Unterwasser Musik zu: Cavaleria rusticana- möwen- die See mal glatt, (S. 81 Z. 32): italienischer Oper von Pietro Mascagni

- sein langer halbwacher Schwanz und die Klöten platt auf dem Rost.

(S. 82 Z. 12): Umgangssprache für Hoden. Umgangsprachlich für " Hoden ".

- , er verstaue den Apparat in seinem Kabuff unter dem Brückendeck,

(S. 83 Z. 30): kleine, dunkle Behausung.

- Auf dem hinteren Perron standen wir eingekeilt. (S. 84, Z. 32): (frz.) Bahnsteig.

- er lutschte schon wieder Cebion-Tabletten, (S. 86, Z. 2-3): Vitamin Tabletten. Das ist der Name für Vitamintabletten.

- ,einige Seiten aus dem Taugenichts, (S. 86, Z. 5): "Aus dem leben eines Taugenichts" Novelle von Joseph von Eichendorf.


KAPITEL IX


- , das Humerale und die Albe lies er sich von einer Frau Tolkmit oder,

Jeden Manipel, jede Stola, (S. 89, Z. 31/34): Teile des katholischen Messgewandes.

- , Guewski stand auf der Epistelseite und war mit dem Introitus beschäftigt (S. 91, Z.1): Epistelseite: Altarseite, von der aus den Briefen der Apostel vorgelesen wird (im Gegensatz zur Evangelischenseite.)

Introitus Vorbereitung (der katholischen Messe.)

- Aber erst zwischen der Epistellesung und dem Graduale, (S. 91, Z 3): "Stufengesang", kurzer Zwischengesang in der Messe nach der Lesung.

Starr und kandiert fiel es, (S. 91, Z. 8/9): durch Zuckern haltbar gemacht.

- lies er als Schillerkragen über den Jackenkragen fallen: (S. 91, Z 14): offener Kragen.

- An der Kommunionbank gab sich Mahlke weniger affektiert

(S. 91, Z. 23): Gekünstelt.

- Kaum hatte er die Oblate bei sich (S. 91, Z. 27): das Stück Brot das bei der Messe in den Mund getan wird.

- vor dem Marienaltar knien sehen. (S. 94, Z. 3): der Altar worauf die Maria steht.

- Mantel des annodazumal verunglückten (S. 94, Z. 6): Wird für "früher einmal" benutzt; zu gewisser Zeit.


KAPITEL X


- , so kafkaesk sich ihre ersten poetischen Versuche (S. 99, Z. 7): wie in den werken des Prager Erzählers Franz Kafka (1883-1924), in denen sich Motive wie schuld, strafe oder Verfolgung in rational schwer auflösbarer Weise präsentieren. Die Kurzgeschichten sind in dem Stil des Kafka geschrieben, um das zu betonen benutzt Grass dieses Ausdruck.

- haben ihm das Notabitur nachgeworfen. (S. 99, Z. 31): die Abiturwiederholung, das die durchgefallenen Schüler machen müssen.

- Es gab sie noch, und genesende Gebirgsjäger probierten sie mit Krankenschwestern aus.(S. 100, Z. 10): Angehöriger einer im Gebirge operierenden militärischen Spezialeinheit.

- Sie flüsterten von beiden Seiten gegen den porösen Stein,

(S. 100, Z. 12): Die Oberfläche, die gelöchert aussieht. Das aussehen des Steins wird von Grass beschrieben, in den er diesen Ausdruck benutzt. Die Oberfläche sieht gelöchert aus.

- , die im Geiste des guten alten Le Nôtre ausweglos gezirkelt worden.

(S. 100, Z. 30/31): französischer Gartenarchitekt zur zeit Ludwigs XIV. Herman und Dorothea: (S. 102, Z. 16): Epos von Goethe (1789)

- , erhielt außer einem neuen Schott ein handliches Metallkruzifix

(S. 103, Z. 13): Messbuch.

- krieggelige Strichzeichnungen unter sauberer Sütterlinschrift.

(S. 104, Z. 18): frühere deutsche Schulschrift.


KAPITEL XI


- meine Mutter pflegte ihr Verhältnis zu einem Bauführer der Organisation Todt (S. 107, Z. 3/4): War im Dritten Reich für Großbauprojekte verantwortlich.

- er hatte sich mehrmals an Violinsonaten versucht (S. 107, Z. 23):

- die vierte Kuschel von links, dahinter zwei Pappkameraden, die gilt es zu treffen.(S. 108, Z. 14): Zielscheibe mit dem Umriss eines Menschen.

- mit ihrem Barackenkarree im schützenden (S. 108, Z. 20): So klein wie eine Baracke. Günter Grass will damit meinen, dass es so klein wie eine Baracke ist.

- ,und sich hinter wie unter mir der madendurchwachsene Auswurf meines Jahrganges häufte, (S. 109, Z. 1/2): Insektenlarven.

- Sentenzen nach der Verdauung, Wirtinnenverse, vergröberte oder umschriebene Anatomie (S. 109, Z. 11): Knapp formulierter Satz mit allgemeingültigem Sinn, Denkspruch

- , müsste in Nazareth keinen frühen Kommunismus (S. 109, Z. 21): Es ist eine Stadt in Israel.

- Die alte Mär vom unverkäuflichen Flecken, bisschen gruslig moralisch und transzendent;(S. 109, Z. 31): Etwas, was man mathematisch mit der Logik nicht herausfinden oder heraus rechnen kann.

- , der Küchenchef und der Kammerbulle stammte noch aus jener Zeit, (S. 110, Z. 7/8): Offizier, der die Kleiderkammer verwaltet. In der Militärsprache ist das jemand, der für die Militär Kleidung sorgt. Auch Grass benutzt es in diesem Sinne. (soldatenspr.)Das Militär war damals für die Menschen so wichtig, dass die Militärische Sprache in die alltägliche Sprache eindrang. Günter Grass benutzte die Soldatensprache um Aufmerksamkeit aufzuwecken.

- , und der Mahlke zitterte Morgen für Morgen los und war zum Appell wieder da.(S. 111, Z. 1): Aufruf, Zusammenruf.

- , als er dem Mahlke sein Dubbas, (S. 111,  Z. 7): Sehr großes Ding (Danziger Mundart)

KAPITEL XII


- , des guten alten Schinkel Ausgeburt,(S. 115, Z.5): Vom Baumeister und Maler Karl Friedrich Schinkel(1781-1841) stammt der Entwurf für das eiserne kreuz.

- , wie Racine die Ratte in seinem Wappen gestrichen und nur schwamm geduldet hatte. (S. 115, Z. 10): Dramatiker der frz. Klassik (1639-1699)

- Überfallhosen verdecken die Schäfte schwarzer hochgewichster Knobelbecher. (S. 115, Z. 22): Militärstiefel (soldatenspr.). Würfelbecher. Hier benutzt man diesen Ausdruck für Soldatenstiefel, weil die Soldaten ihr Geld darin verdeckten.

- den Anschein moderner Askese vermittelt, (S. 116, Z. 10/11): Strenge Enthaltsamkeit.

- Sogar BDM und Frauenschaft. (S. 119, Z. 115): "Bund deutscher Mädel", NS-Jugendorganisation.

- Aber der große Mahlke hatte eine andere Melodie in seinen abstehenden als meine monoton ermahnende Litanei.(S. 122, Z. 5): Die predigt des Paters zu der Gemeinde. Der predigt des Priesters.

- Kierkegaard (S. 123, Z. 7): Dänischer Philosoph (1813-1855)

- Dostojewski (S. 123, Z. 8): Russischer Roman Autor.(1821-1881)


KAPITEL XIII


Erfutterte und spuckte Schlauben (S. 130, Z. 9): Schalen.



Am ende unserer arbeit möchten wir nun den "Katz und Maus" Lesern empfehlen, diese begriffe beim lesen dabei zu haben. Denn um das werk tatsächlich verstehen zu können, muss man wissen, was Günter Grass mit diesen begriffen nun wirklich gemeint haben will.








































DİE QUELLEN:


  1. Wahrig: Dtv Wörterbuch der deutschen Sprache. München (1978) Taschenbuch verlag.
  2. Wahrig deutsches Wörtherbuch. Verlag: Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1997.
  3. Deutsches Wörterbuch Fremdwörterlexikon. Ulm (1984) Zweiburgen Verlag.
  4. Neumann & Göbel:  Deutsches Wörterbuch. München Reinbach Verlag GmbH.
  5. Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. Mannheim Dudenverlag.
  6. Duden. Das Fremdwörterbuch.  Mannheim. Dudenverlag.
  7. Müller Wolfgang: Das Bedeutungswörterbuch. Mannheim. Dudenverlag.
  8. Neubauer Martin: Lektüre Durchblick "Katz und Maus" München: Mentor.
  9. Redhouse English - Turkish Dictionary Istanbul Sev Matbaacılık ve Yayıncılık A.S.












Lehrveraustaltung: literarische texte III



(Seminar)                Günter Grass: Katz und Maus



Seminarleiter / Leiter der Lehrveraustaltung Prof. Dr. Hüseyin Salihoğlu









Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen