REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Referat Gotthold Ephraim Lessing 1729 -1781

Gotthold Ephraim Lessing (1729 -1781)


am 22. 1. 1729 in Kamenz (Bezirk Dresden) als Sohn eines protest. Pfarrers geboren

Vater Johann Gottfried Lessing (geb. 24.1.1693) Mutter Justina Salome Feller (geb. 3.11.1703)

Lebten in ärmlichsten Verhältnissen



1734 wurde der 5-jährige L. in Öl von Chr.-G.-Haberkorn gemalt

am 22. Juni 1741 in die Fürstenschule St. Afra in Meißen aufgenommen

erste literarische Versuche ("Die Vielheit der Welten")

am 30. Juni 1746 von der Fürstenschule entlassen

studiert von 1746-48 Theologie, Philosophie und Medizin in Leipzig

am 20. August als Student immatrikuliert

Leipzig war damals des bedeutendste Zentrum des geistigen Lebens

Freundschaft mit seinem Vetter, dem Journalisten Christlob Mylius

Entdeckte in Leipzig sein Herz für Theater

1747 schreibt sein erstes Drama "Der junge Gelehrte" und erste Veröffentlichungen in Zeitschriften

angeregt durch Werke von Plautus und Terenz Bekanntschaft zur Theatergruppe Neubers

Januar 1748 Aufführung von 'Der junge Gelehrte' durch die Theatergr. Neubers (geleitet von Carolin Neubers)

lebt von Februar bis April in Kamenz, danach wieder in Leipzig

lebt von Mai bis November in Wittenberg, ab dann in Berlin

1749-55 Mitarbeit an der Vossischen Zeitung

1749 schrieb er die Lustspiele "Die Juden" und "Der Freigeist"

um 1749 entstanden seine ersten bedeutenden kritischen Aufsätze und Rezensionen

1750 Zeitschrift "Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters" von L. und Mylius herausgegeben

1750 begegnet er Voltaire und schreibt den Aufsatz "Gedanken über die Herrnhutter"

1751 geht er nach Wittenberg um zu promovieren; am 29. April 1752 zum Doktor promoviert

4.12.1751 erscheint die erste Gedichtsammlung "Kleinigkeiten"

wird Feuilletonredakteur der "Vossischen Zeitung" und Mitarbeiter der "Berlinische Privilegierte Zeitung" in der er die Rubrik "Von gelehrten Sachen" betreibt

"Des Herrn von Voltaire kleinere historische Schriften" aus dem Französischen übersetzt

1753 beginnen die 6 Bände "G. E. Lessings Schriften" zu erscheinen (1. Band = "gesammelte Gedichte"; 2. Band = "kritische Briefe"; 3. Band = "Rettungen"; 4. - 6. Band = "Dramen")

Freundschaft mit dem Verleger und Buchhändler Friedrich Nicolai

Entstehung des Aufsatz-Fragments "Das Christentum der Vernunft"

1754 bis 1758 wird seine eigene Zeitschrift "Theatralische Bibliothek" herausgegeben

Bekanntschaft mit dem dt. Aufklärungsphilosophen Mores Mendelsohn

Mylius stirbt in London

1755 wird das bürgerliche Trauerspiel "Miss Sarah Sampson" geschrieben und am 19. Juli uraufgeführt

geht zurück nach Leipzig; Freundschaft mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Christian Ewald von Kleist

1756 Mai bis Oktober eine Reise über Braunschweig, Hamburg nach Amsterdam

nach Ausbruch des 7-jährigen Krieges geht L. zurück nach Leipzig

1758 L. ist wieder in Berlin

Gründet mit Kritiker Christoph Friedrich Nikolai und Philosoph Moses Mendelssohn die Zeitschrift "Briefe, die neuste Literatur betreffend" (1759- 1765)

L. selbst verfaßte für die Zeitung Essays in denen er Kritik am franz. Klassizismus übte; diese machten die deut. Literatur von franz. Einflüssen frei

1759 veröffentlicht er das Buch "Fabeln" und das Trauerspiel "Philotas"

geht im November 1760 als Sekretär zum preuß. Generalgouvaneur Freidrich Bogislaw von Tauentzien nach Breßlau /schreibt "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie"

Übersetzung von "Das Theater von Herrn Diderot"; richtet sich seine eigene Bibliothek ein

1763 erster Entwurf zu "Minna von Barnhelm";

1764 Krankheit → Abschied von Breßlau

1766 ist er wieder in Berlin /Vollendung des Lustspiels "Minna von Barnhelm"

1767 geht L. als dramatischer und dramaturgischer Mitarbeiter an das neue Nationaltheater in Hamburg

erste deutsche Dramaturg überhaupt

Verfasser des wöchentl. erscheinenden Blattes "Die Hamburgischen Dramaturgien"

30. September Uraufführung von "Minna von Barnhelm" /Gilt als das klassische deutsche Lustspiel

25. November 1768 letzte Vorstellung des Hamburger Nationaltheaters → Ostern 1769 in Leipzig

Mit 104 Stücken befreite er das Theater von der Vorherrschaft des franz. Dramas und dessen starren Regeln

Versucht vergeblich mit Johann Joachim Christoph Bode ein Druck- und Buchhandlungsunternehmen zu gründen

7. Mai 1770 Amtsantritt Lessings als Bibliothekar des Herzogs Karl von Braunschweig zu Wolfenbüttel; Hungerlohn von 600 Taler /Jahr; depressive Einsamkeit; erst 6 Jahre später Lohnerhöhung und Titel des Hofrates

22. August 1770 Tod des Vaters

1771 Verlobung mit Eva Katharina König sowie Reisen nach Berlin und Hamburg; L. wird Freimaurer; Vollendung "Emilia Galotti"

am 13. März 1772 Uraufführung von "Emilia Galotti" in Braunschweig

1775 hält L. sich in Berlin, Dresden und Wien auf; sowie eine Italienreise

1776 L. wird Hofrat in Wolfenbüttel und Heirat mit E. K. König (hat jetzt die finanz. Mittel)

7. März 1777 Tod der Mutter

am Weihnachtsabend Geburt des Sohnes, der aber 1 Tag danach stirbt

am 10. Januar 1778 stirbt Lessings Frau

Theologischer Streit mit Hamburger Hauptpastor Goeze, aus dem "Nathan der Weise" hervorgeht

am 8. August 1778 Ankündigung von "Nathan der Weise"; Uraufführung am 14. 4. 1783

im Oktober 1780 ist L. in Hamburg

lebt die letzten Jahre vereinsamt und allein in Wolfenbüttel

L. stirbt bei einem Gastaufenthalt am 15. 2. 1781 um 19 Uhr in Braunschweig

er war dt. Dramatiker, Kritiker, Asthetiker und Philosoph

war Fan des derben Volkstheaters und  William Shakespeares

er schrieb Dramen, Streitschriften, Abhandlungen, Sinngedichte, Briefe, Komödien, Freimaurer-gespräche, Tragödien und vor allem Fabeln




Werke: Sinngedichte (1753); "Pope, ein Metaphysiker" (1755); "Miss Sarah Sampson" (1755); "Philotas" (1759 - Tragödie); "Minna von Barnhelm" (1763 - Lustspiel); "Emilia Galotti" (1772 - Trauerspiel); "Ernst und Falk" (1778 - Gespräch für Freimaurer); "Nathan der Weise" (1779 - Gedicht);







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen