REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Hausaufgabe aus dem Deutschen - Interpretation des Gedichtes Prometheus von J W Goethe

Hausaufgabe aus dem Deutschen


* Interpretation des Gedichtes "Prometheus" von J.W. Goethe (1775) *



II.1.)

















2.)















3.)

In den ersten beiden Strophen bezieht sich Goethe auf die aktuelle Situation der Hauptperson Prometheus. Dieser spricht den Göttervater Zeus an und gibt ihm zu verstehen, dass er sich aus dem Leben der Menschen heraushalten soll (Z.1f.). Außerdem unterstellt er ihm, dass dieser ihn beneidet (Z.12). In der 2. Strophe führt er die Kritik fort und behauptet, die Götter seien die ärmsten Geschöpfe "unter der Sonn'" (Z.14f). Nach seiner Ansicht müssen die Götter mühsam von den Gebeten und Opfern ihrer Gläubiger zehren (Z.15ff.).

Es werden auch Stilmittel verwendet, wie zum Beispiel gleich zu Beginn ein Parallelismus ("Bedecke", "Und übe"). In den Zeilen 13/14 kann man ein Enjambement beobachten.

Prometheus kritisiert Zeus massivst, indem er ihm versucht zu sagen, dass er ihn in Ruhe lassen soll. Er ist also kein Atheist, aber anscheinend jemand, der von Gott enttäuscht wurde, denn man kann fast schon von hass-geprägter Ausdrucksweise sprechen.


In den Strophen 3 bis 5 blickt Prometheus dann auf die Vergangenheit zurück. Er lässt seine Kindheit Revue passieren, in der er einsam war und auch in Gott keine Hilfe für seine Probleme gefunden hat. Deshalb fragt er Zeus, welchen Grund er haben sollte, ihn zu ehren (Z.38).

Man kann einen Parallelismus in den Zeilen 29 bis 32 beobachten, und ferner verwendet Goethe rhetorische Fragen, wie in den Zeilen 39ff. deutlich wird. Die Worte "Ich dich ehren? Wofür?" sind ein sehr gutes Beispiel für eine Ellipse. Das Wort "Knabenmorgenblütenträume" (Z.51f.) ist ein Neologismus Goethes.

In diesen Strophen findet man nun die Erklärung für Prometheus' "Hass" auf Zeus. Denn die Tatsache, dass er sich in seiner einsamen Kindheit, in der er dringend Hilfe benötigt hätte, nicht auf Gott verlassen konnte, löste in ihm eine Trotzreaktion aus. Er stellte somit fest, dass er seines eigenen Glückes Schmied ist.


Prometheus zieht dann in der 6. Strophe ein Fazit. Goethe schwenkt hierzu wieder in die Gegenwart. Die Folgerung ist, dass der Protagonist nun die Menschen nach seinem Bilde formt (Z.53f.) und ihnen so versucht, dieselbe Verachtung "einzupflanzen", wie er sie Gott gegenüber äußert.

Sprachlich sticht in den Zeilen 56f. ein wunderbarer Chiasmus ins Auge.

Mit dieser letzten Strophe bringt Prometheus nun ganz klar seine totale Ignoranz gegenüber Zeus zum Ausdruck. Er droht ihm förmlich mit der Tatsache, dass er die Rolle des Schöpfers übernimmt und die Menschen nach seinem eigenen Bilde schafft - nämlich mit denselben Problemen wie er sie hatte und gotteslästernd.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen