Buchbesprechung
TELEMACH
Autor Michael
Köhlmeier wurde 1949 geboren, und wuchs in Hohenems, in Vorarlberg auf. Dort
lebt er auch heute noch mit seiner Familie.
Michael Köhlmeier schrieb zahlreiche Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und
Romane. 1988 erhielt er für seinen Roman "Spielplatz der Helden" den
Johann-Peter-Hebel-Preis des Landes Baden-Würtenberg und für sein Gesamtwerk
erhielt er 1994 den Manès-Sperber-Preis. 1977 wurde er mit dem
Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet.
Sein neuester Roman "KALYPSO" erschien 1997.
Sein Roman "TELEMACH" wurde sogar zum Buch des Monats erklärt. (Kritik der
"Neuen Züricher Zeitung": "Mit selten gewordener Farbigkeit und gütigem Blick
entfaltet Köhlmeier seine Telemachie aus dem Geist fabulierender Sinnlichkeit")
Titel Der
Titel "TELEMACH" weist auf die Hauptgestalt des Romans hin.
Telemach (oder Telemachos) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des
Odysseus und der Penelope. (Der Sohn des Königs von Itaka, der in den Krieg zog
und für viele Jahre als verschollen galt.)
Sein Name bedeutet soviel wie "Der-in-der-Ferne-kämpft" oder auch
"Der-den-Kampf-vollendet".
Der Titel weist also auch auf die Aufgabe der Hauptgestalt hin, oder besser
gesagt, auf das, was von ihm erwartet wird.
Thema Eines der
Hauptthemen ist die Sehnsucht nach einem Vater, an den sich der Sohn nicht
erinnern kann, da er von zu Hause weg mußte als er noch ein Baby war. Aufgrund
vieler Erzählungen über den Vater macht er sich ein Bild von ihm, das ihn
ständig begleitet. Er hat sich sozusagen ein Idealbild seines Vaters
geschaffen.
Weiters wird die daraus entstehende Angst vor der Enttäuschung, daß der Vater
womöglich diesem Bild nicht entspricht, behandelt.
Ein anderer Schwerpunkt liegt bei den Problemen einer Frau, dessen Mann vor
langer Zeit in den Krieg zog und seit dem nie mehr zurückkehrte.
Ihre Sehnsucht nach ihrem Mann wird nicht gemindert, als viele Freier kommen,
die es eigentlich auf den Besitz der Frau abgesehen haben.
Doch die Frau kann und will sich keinen neuen Mann aussuchen, da sie sich noch
nicht als Witwe sieht. Sie wird aber mehr und mehr von den Werbern unter Druck
gesetzt.
Ein weiteres Thema, das Michael Köhlmeier behandelt ist die griechische Sagen-
und Mythenwelt und der Glaube der Menschen an diese Götter.
Fabel Der Sohn eines verschollenen griechischen Helden wird von einer Göttin, die in Menschengestalt auftaucht, ermutigt auszuziehen um seinen Vater zu suchen. Er soll damit gleichzeitig seine Mutter vor den unverschämten Freiern retten, die seit Jahren ihr Anwesen belagern, und auf Kosten seiner Mutter leben.
Gattung: "TELEMACH" ist ein Roman, der beweist, daß das
Epos von Odysseus lebt. Hier jedoch wird eine bei Odysseus im Hintergrund
stehende Person zur Hauptgestalt. Der Autor läßt Antike und Gegenwart
verschmelzen und bringt so eine Abenteuererzählung, die in einer Umwelt erlebt
wird, die dem 20. Jahrhundert ähnelt.
Der Stoff und die Handlung ist die ursprüngliche, jedoch haben Autos wie
Corvette und Mercedes, Tankstellen, Dieseltraktoren, chemische Fabriken, Gibson
E-Gitarren,genauso ihren Platz in dieser Erzählung wie griechische Götter
und Schwertkämpfe.
Man könnte dieses Werk von Michael Köhlmeier in etwa mit der Neuverfilmung von
"Romeo und Julia" vergleichen
Der Autor verwendet auch häufig englische Ausdrücke, wie "a needful thing" oder
"in the bull-shit of reality" und vermittelt so den Eindruck einer Gesellschaft
des 20. Jahrhunderts.
Blick Der Roman wird aus der Position eines allwissenden Erzählers geschrieben.
winkel Er kann
in die Menschen hineinblicken und weiß genau, was sie denken bzw. fühlen.
Der Autor vergleicht die Götter mit einem Kinopublikum, die sich das Treiben
auf der Erde wie auf einer Kinoleinwand ansehen. Genau dieses Gefühl bekommt
der Leser vermittelt.
Andererseits wechselt die Erzählposition in die eines Ich-Erzählers, der wie
ein unsichtbarer Geist die Hauptgestalt begleitet und die Geschehnisse aus
dieser Position beschreibt. Allerdings treten gelegentlich auch hier die
Merkmale eines allwissenden Erzählers auf.
Charaktere: Telemach
Telemach war der Sohn der griechischen Sagengestalt Odysseus und seiner
Frau Penelope und steht im Mittelpunkt dieser Erzählung. Er ist ziemlich groß
und sehr schlank. Sein Gesicht ist lang und schmal und wirkt mit den nicht zu
einem Mann passenden üppigen Lippen eher zart und weich. Sein dunkelbraunes
Haar fällt in engen Spiralen bis auf die Schultern. Alles in allem hat Telemach
nicht die Haltung eines Helden. Er sieht nicht aus wie ein tollkühner Kämpfer,
wie ein Verteidiger der Ehre seines Vaters, sondern eher wie ein friedfertiger,
gutmütiger und träumerischer junger Mann, dem alles egal ist, solange er keinen
Schaden erleidet.
Telemach ist sehr intelligent und wißbegierig. Er liebt es mit seinem Lehrer
Mentor zu philosophieren und kann ihm stundenlang zuhören. Einerseits scheint
Telemach teilweise keine eigene Meinung zu haben. Jedenfalls läßt er sich
vieles von anderen einreden und nimmt deren Meinungen an. Andererseits bekommt
er regelrecht einen Zorn auf Pallas Athene, da sie einfach Beschlüsse machte
und ihn damit überfällt und vor vollendete Tatsachen stellte.
Pallas Athene:
Sie spielt eine fast ebenso wichtige Rolle wie Telemach. Laut der
griechischen Sage ist sie die Tochter von Metis (der Tochter des Titanen
Okeanos) und Zeus. Gaia, die Erde, warnte Zeus, daß dieses Kind mächtiger werde
als der Vater, und so verschlang Zeus seine schwangere Gattin. Das ungeborene
Kind aber stieg in Zeus Körper empor bis in seinen Kopf, und als Hephaistos mit
einer Axt Zeus` Haupt spaltete, trat unter furchtbarer Aufruhr Pallas Athene
hervor. Sie ist Obrimopatre - die Tochter des Gewaltigen, Agoraia
hyion - die Sammlerin der Söhne für den Krieg. (so schreibt M. Köhlmeier)
Athene ging nie als sie selbst in die Welt hinunter. Meistens nahm die Gestalt
und Rolle eines wirklichen Menschen an.
Die eines Lebenden und manchmal auch die eines Verstorbenen. Sie sieht die
Menschen wie Maschinen, wie Generatoren, die Kraftstoff benötigen. Athene
blickt mit ihren kalten blauen Augen eines Neugeborenen aus dem Menschen, in
dem sie sich gerade befindet und bestimmt in einem gewissen Maße dessen
Gedanken und Handlungen. Sie möchte Telemach kontrollieren und es scheint, als
ob sie sich und den übrigen Göttern etwas beweisen möchte. Nämlich, daß sie
imstande ist, aus einem träumerischen, gutmütigen jungen Mann einen
erbarmungslosen Krieger zu machen.
Zeitspanne: Der Zeitraum, in dem sich die Erzählung abspielt erstreckt sich über wenige Jahre. Die eigentliche Erzählung beginnt dort, wo die Götter beschließen, daß Odysseus Kalypso verlassen und nach Ithaka heim kehren soll, und endet an dem Zeitpunkt, an dem Telemach aufgibt, seinen Vater zu suchen.
Orte Ogygia (Insel der Kalypso), Grotte der Kalypso; Ithaka, Odysseus` Haus, Stadt Melite (dort Wohnt Mentor), Schiff, Elis (Stadt am Hafen), Pylos (Palast), Lake daimon, .
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen