Themen:
-Frankreich vor der Revolution (Stände ,Pyramide ,Ludwig XVI)
-die Situation für Frankreich vor der Revolution
-Finanzkrise
-Generalstände
-Beginn und Verlauf der Revolution
-Verrat und Hinrichtung des Königs
-Jakobinerherrschaft (Schreckensherrschaft)
-Ende der Revolution
-Machtübernahme durch Napoleon
-Ziele Napoleons und deren Umsetzung
-Foche (Auge und Ohr Frankreichs)
-Schlacht bei Preußen
-Europa unter Freundherrschaft
-Preußische Reformen
-Niederlage Napoleons
-Rußland Feldzug
-Völkerschlacht
-Wienerkongress (Neuordnung Europas)
Ludwig XVI war ab dem Jahre 1774 König von Frankreich. Bei seiner Thronbesteigung war er gerade mal zwanzig Jahre alt ,aber dennoch war er schon sehr beliebt .
Wenn er im Sommer 1789 in die Öffentlichkeit trat riefen die Menschen
"Es lebe der König". Er hatte das Ziel wie seine Vorgänger Ludwig XIV und Ludwig der XV als absoluter König zuregieren . Zwar holte er sich immer Rat vor einer Entscheidung , doch letztendlich entschied er. Er führte seine Regierung fast genau noch so wie damals Ludwig XIV. Es gab weiterhin noch drei Stände in der Gesellschaft.
Der erste Stand wurde besetzt von der Geistlichkeit ,der zweite durch den Adel und der dritte Stand war umfasst von den Bauern auf dem Lande und den Bürgern in den Städten . Auch die Verwaltung , Rechtssprechung und Steuererhebung wurde wie in der Zeit als Ludwig der XIV regiert , durchgeführt. Die Zahl der Menschen in Frankreich steig von 20. Millionen auf circa 26. Millionen. Im 18. Jahrhundert erlebte Handel und Industrie einen großen Aufschwung. Nur für einen kleinen Teil der wohlhabenden war es ein Vorteil und für etwa neun Zehntel der Bevölkerung wurde dieser Aufschwung zum Nachteil , da die Preise schneller stiegen als die Löhne und Gehälter.
In den letzten Jahrzehnten vor der Revolution war eine große Veränderung eingetreten. Überall wo man hinkam wurde von Frauen und Männern das Thema Politik diskutiert. Die Auslöser dieser Diskussionen waren zumeist Bücher, Zeitschriften und Flugschriften, welche in den letzten Jahren immer mehr zunahmen.
Die Themen der Diskussionen gingen immer über die Kritik am Staat und über die Gesellschaft des Absolutismus. Manche Franzosen erinnerten sich an die amerikanische Unabhängigkeitserklärung. In ihr hieß es: " Alle Menschen sind von Natur aus frei und gleich an Rechten geboren. Welches in Frankreich aber nicht der Fall war.
21. Millionen der Franzosen (Bauern) lebten auf dem Lande.
Nur ein fünftel von ihnen hatte ein gutes Auskommen.
Ihr Ziel war mehr zu produzieren als sie zur Ernährung ihrer Familie und für die Zahlung von Abgaben und Steuern brauchten. Und die restlichen Überschüsse ihrer Produktion wollten sie gewinnbringend verkaufen. Nach der Feststellung der Gemeinde erwies sich, das es keinen unglücklicheren Menschen geben konnte als die Bauern.
Den Bauern ging es so schlecht , das sie trotz der Abführung der königlichen Steuern und nach der Bezahlung der Abgaben , sowie nach der Abrechnung seiner Arbeit und des Saatgutes nicht einmal ein Zehntel des Ertrages von seinem Boden bekamen.
In den Städten lebten etwa vier Millionen Handwerker, die als Arbeiter in Paris am Tag 18 Sous verdienten. Sie konnten sich täglich nur 4 Pfund Brot, Miete, Öl, Gemüse und Bekleidung davon finanzieren. Doch eine kleine Gruppe der wohlhabenden Bürger waren von Beruf z.B. Großhändler, Bankiers, Schiffseigentümer, Manufaktur- und Kohlengrubenbesitzer, die ihren Töchtern bei der Heirat eine Mitgift von 20000 Livres oder mehr zahlen konnten.
Die anderen Stände
Der zweite Stand musste fast keine Steuern zahlen, da ihm die etwa 350000 Adligen angehörten. Manchen ging es aber auch nicht viel besser als den wohlhabenden Bauern. Obwohl die Adligen nur 1,5 Prozent der Bevölkerung stellten , Besaßen sie 20 Prozent des Bodens. Der erste Stand wurde von der Geistlichkeit mit etwa 130000 Priestern, Mönchen und Nonnen gebildet. Sie verfügten über sehr hohe Einnahmen aus der Verwaltung ihres Grundbesitzes. Obwohl sie nur 0,5 Prozent der Bevölkerung zu ernähren hatten, gehörten ihnen 10 bis 15 Prozent des Bodens. Außerdem zog die Kirche von den Bauern den zehnten ein. Dennoch zahlte die Kirche keine Steuern, sondern nur eine sehr geringe freiwillige Abgabe.
Als Ludwig der XVI König wurde, hatte der französische Staat schon 1,7 Milliarden Livres Schulden. In den Folgenden Jahren verschlimmerten sich die auf circa 5,1 Milliarden Livres. Doch niemand wusste einen Rat wie man die Schulden beheben konnte.
Es war nicht möglich neue Anleihen aufzunehmen , da die Schulden und damit die Zinsen erhöht wurden wären. Es gab zu wenig reiche Leute die der verschuldeten Regierung weiterhin Geld zur Verfügung stellen konnten. Steuern konnten auch nicht erhöht werden , da die Vermutung bestand das die nicht mehr in der Lage waren , die Steuern zu bezahlen.
Es brach ein Sturm der Entrüstung los, als am 10.8.1792 in Paris dieser Aufruf bekannt wurde. Als 1000e Pariser zum Schloss marschierten, forderten sie während diesem Aufruf die Absetzung des Königs. Es wurden bei dem Gefecht zwischen der Leibgarde des Königs und der Pariser Bevölkerung 400 Menschen getötet.
Und der König zog sich in die gesetzgebende Versammlung zurück.
Doch noch an dem selben Tag wurde er abgesetzt und verhaftet.
Im September wurden Briefe des Königs gefunden, in ihnen hieß es, das Ludwig mit Hilfe des Auslandes die Revolution hatte niederschlagen wollen.
Im Dezember 1792 begann der Prozess der Gesetzgebenden Versammlung gegen den König und am 21. Januar 1793 wurde Ludwig XVI öffentlich hingerichtet.
Auch die Königin starb zehn Monate später unter dem Fallbeil.
Und nun erklärte der Konvent Frankreich, das sie keinen König mehr hatten, zur Republik.
Nicht nur Österreich, Preußen und andere deutsche Fürsten kämpften im Frühjahr 1793 gegen Frankreich, sondern auch England, Spanien, Holland und einige italienische Fürsten beteiligten sich jetzt daran. Doch das waren nicht die einzigen, denn die Aufstände von Anhängern des Königtums im Innern Frankreichs kamen nun auch noch dazu.
Für alle Männer zwischen 18 und 25 Jahren wurde von der Republik die Wehrpflicht wieder eingeführt, um sich gegen diese Übermacht zu wehren.
Es war etwas ganz neues im damaligen Europa, aber nur so gelang es der Republik eine zahlenmäßige Überlegenheit über die Gegner zu erreichen.
Sie hatten tatsächlich viel Erfolg mit dieser Methode, denn im Frühjahr 1794 waren die Aufstände im Inneren niedergeschlagen, die Grenzen gesichert, und sogar neue Gebiete waren erobert wurden.
Schreckensherrschaft ( Jakobinerherrschaft )
Die Republik war im Frühjahr und im Sommer 1793 von den Aufständen im Inneren und von außen bedroht.
Durch den Aufstieg der Lebensmittelpreise gab es Unzufriedenheit unter den Sansculotten von Paris. Der Konvent stellte sich die Frage, ob er den Forderungen der Sansculotten, der Preisbegrenzung, nachgehen sollte. Den Sansculotten wurden viele der gestellten Forderungen, die sie an den Konvent gestellt hatten, erfüllt.
Der meiste Einsatz dafür, kam von den Jakobinern, die unter der Führung von Robesspierres standen. Der Konvent schuf 1793 ein Revolutionsgericht, welches alle Gegner der Revolution verfolgen sollte. In diesem Gericht durfte kein Einspruch gegen sein Urteil, sogar gegen Todesurteile, eingelegt werden. Außerdem wurden die Höchstpreise, für die wichtigsten Lebensmittel, vom Konvent festgelegt.
Und er bestimmte auch, das die reichen Bürger eine besondere Steuer zu zahlen hatten. Doch am wichtigsten war die Schaffung des Wohlfahrtsausschusses.
Dieser Ausschuss, welchem Robesspierres angehörte, erhielt vom Konvent nahezu diktaturische Vollmachten. Er war verpflichtet für eine einheitliche und schnelle Durchführung aller notwendigen Maßnahmen zusorgen.
Durch die Sansculotten wurde im Herbst 1793 ein noch schärferes Gesetz gegen die Feinde der Republik durchgesetzt. In ihm hieß es : Sofort nach Verkündigung des vorliegenden Gesetzes werden alle verdächtigen Personen, die sich noch in Freiheit befinden, in Haft genommen . Als verdächtige Personen gelten: Alle, die sich durch ihr Verhalten oder durch ihre Beziehungen, durch ihre mündlichen oder schriftlichen Außerungen als Feinde der Freiheit zu erkennen gegeben haben.
Die Zeit des Großen Schreckens, begann mit dem Gesetz gegen die Verdächtigen. In der Zeit vom Herbst 1793 bis zum Sommer 1794 wurden in Frankreich 35000 bis 40000 Menschen zum Tode verurteilt.
Dem Wohlfahrtsausschusses ist es im Frühjahr 1794 gelungen, die Aufstände im Inneren Frankreichs niederzuschlagen und die Bedrohung von außen zu verbannen.
Die Schreckensherrschaft ging dennoch weiter.
Robesspierres und der Wohlfahrtsausschuss ließen alle hinrichten, die ihre Politik kritisierten. Zu diesen Kritikern gehörten die Führer der Sansculotten und ebenso die gemäßigten Revolutionäre, welche die Schreckensherrschaft beenden wollten.
Deshalb versuchten Robesspierres und seine Anhänger viele Konventabgeordnete zustürzen. Robesspierres wurde am 27. Juli 1794 angeklagt und verhaftet, doch auch von den Sansculotten bekam er jetzt keinerlei Unterstützung mehr.
Und am 28. Juli 1794 wurde Robesspierres und seine Anhänger letztendlich hingerichtet. Mit diesen Hinrichtungen wurde die Schreckensherrschaft beendet.
Die Vertreter des wohlhabenden Bürgertums kamen nach dem Sturz von Robesspierres an die Macht. Nun wurde die Regierung einem Direktoriums übertragen.
Das Wahlrecht wurde von den Direktoren nur auf Männer mit größerem Besitz beschränkt. Die wohlhabenden wagten sich zu dieser Zeit, ihren Reichtum und Luxus zur Schau zustellen. Dagegen ging es den Armen immer schlechter, es wurden immer mehr Arbeitslos und tausende verhungerten. Das Ende der Schreckensherrschaft war der Grund, das die Anhänger des Königtums immer mutiger wurden und sich wagten das Land mit Aufständen zuterrorisieren. Ihr Ziel war es ab jetzt die Monarchie wieder einzuführen.
Die Royalisten versuchten am 05. Oktober 1795 Paris mit Waffengewalt zu erobern und die Regierung zustürzen. Dabei rief das Direktorium den 26 Jahre alten General Napoleon Bonaparte zur Hilfe auf, wobei es ihm mit seinen Soldaten gelang, den Aufstand niederzuschlagen. Die politischen Unruhen und die Not der ärmeren Bevölkerungsschichten konnte nicht rechtzeitig vom Direktorium behoben werden.
Durch diese Sache wurde das Direktorium immer unbeliebter.
Nach weiteren 4 Jahren, im Oktober 1799, kehrte der General Napoleon Bonaparte von einem Feldzug zurück. Mit seine nun 30 Jahren, hatte er schon fast ganz Italien erobert. Er riss sich am 09. November 1799 mit Hilfe seiner Soldaten die Macht an sich und ließ die Verfassung schnell ausarbeiten und sich zum 1. Konsul wählen. Letztendlich wurde er 1802 Konsul auf Lebenszeit und 1804 nahm er sich das Recht heraus sich zum Kaiser der Franzosen zukrönen.
Es wurde sobald Napoleon die Macht erobert hatte, eine neue Verwaltung geschaffen.
Er entschied selbst über die Besetzung der höchsten Stellen in der Verwaltung, der Polizei und der Armee. Frankreich war schon zu Beginn der Revolution in 83 und später in 89 Departments aufgeteilt wurden.
Jedes Department war von mehreren Arrondissements umfasst und jedes Arrondissement von mehreren Gemeinden. Napoleon behielt diese Gliederung bei und setzte an die Spitze des Departments einen Präfekten, an die Spitze des Arrondissements einen Unterpräfekten und an die Spitze der Gemeinde einen Bürgermeister. Diese Besetzung war nach folgendem Schema geregelt: ( S. 29 Bild ).
Auch ein neues Gesetzbuch ließ Napoleon ausarbeiten " Code Napoleon", dessen Geltung er in ganz Frankreich durchgesetzt hatte.
Das war das erstemal das für Frankreich ein einheitliches, geschriebenes Recht geschaffen wurde. Außerdem schuf er eine starke Geheimpolizei die, die Aufgabe hatten alle Gegner Napoleons aufzuspüren und zu unterdrücken. Die Revolution wurde seit 1790 vom Papst und vielen Katholiken abgelehnt. Und doch fand eine Versöhnung zwischen Papst und Napoleon statt, welche zugleich einen Vertrag, einen sogenannten Konkordat, schlossen.
Durch diesen Konkordat erreichte Napoleon, das er die Bischöfe in Frankreich ernennen konnte und viele Katholiken seine Regierung bejahten.
Er versöhnte sich ebenso mit den ausgewanderten Adligen, aber ließ sie nur nach Frankreich zurück, wenn sie den neuen Saat und seine Gesetze bejahten.
Er wollte ein europäisches Gesetz, einen europäischen Gerichtshof, eine einheitliche Münze und die gleichen Gewichte und Maße.
Er machte aus allen Völkern Europas ein Volk und aus Paris die Hauptstadt der Welt.
Die französischen Heere in Italien und Agypten führte der General Napoleon schon in jungen Jahren. Durch ihn wurden die Soldaten gut ausgerüstet, ernährt und bezahlt. Durch diese Fürsorge gewann Napoleon große Beliebtheit und wegen seiner Siege Bewunderung. Die Heere der europäischen Koalition, zu der damals Russland, Österreich und England gehörten, wurden noch vor Napoleons Kaiserkrönung besiegt.
Auch in weiteren Kriegen siegte er wie z. B. die europäischen Staaten, nur gegen England musste er eine Niederlage einstecken.
Das Königreich Westfalen wurde nach dem Sieg gegen Preußen 1806/1807 von Napoleon geschaffen. Zu diesem Reich gehörten Teile von Preußen, Hannover und Hessen, sowie aus Minden, Osnabrück und Braunschweig wurde ein neuer Staat gegründet.
Auch Napoleons Bruder Jerome wurde König in Kassel.
Nun rückte ein französisches Heer in Spanien ein.
Napoleons Bruder Joseph wurde nach der Absetzung des spanischen Königs auf den spanischen Thron erhoben. Ein weiterer Bruder Napoleons wurde zum König der Niederlande gekrönt und einen französischen Marschall machte er zum König von Neapel. Damit sicherte sich Napoleon seinen Einfluss in Europa. Nun wurde in den eroberten Ländern auch das neue französische Gesetzbuch, " Code Napoleon", eingeführt.
Das Ziel war damit die Vorherrschaft in Frankreich zusichern.
Es kamen aus allen diesen Ländern Gelder nach Paris. Und die Truppen der Länder setzte Napoleon ein, wo er sie brauchte.
Preußen wollte die willkürlichen Grenzänderungen durch Napoleon nicht mehr akzeptieren, also kam es im Herbst 1806 zu einem Krieg zwischen Frankreich und Preußen. Die preußische Armee, wurde schon fünf Tage nach der Kriegserklärung bei Jena und Auerstedt vernichtend geschlagen.
Es gab aber auch verschiedene Ursachen für die Niederlage der Preußen.
Denn die Gewehre waren schlechter als die der Franzosen, sie marschierten ohne Deckung auf den Kampfplatz und sie gingen immer in geradeausgerichteter Linie auf die Gegner zu. Die Franzosen dagegen, kämpften unter Ausnutzung jeder Deckung in aufgelöster Formation. Außerdem hatten die preußischen Offiziere und Unteroffiziere es nicht gelernt, selbstständig Entscheidungen zutreffen.
Sie fanden auch keine Möglichkeit sich den wechselnden Situationen anzupassen.
Der König floh nach der Niederlage mit seiner Regierung nach Königsberg in den äußersten Nordosten des Landes. Der Berliner Stadtkommandant erließ eine Bekanntmachung als sich französische Truppen Berlin näherten.
Der König hat eine Bataille verloren. Jetzt ist Ruhe die erste Bürgerpflicht.
Ich fordere die Einwohner Berlins dazu auf. Der König und seine Brüder leben!
Im Friedensvertrag von Tilsit musste Preußen dann alles Land westlich der Elbe abtreten und eine große Kriegsentschädigung zahlen. Bevor nicht alles bezahlt war, hielten die französischen Soldaten einen Teil von Preußen als Pfand besetzt.
Sie wurden bei den Einwohnern einquartiert, welche sie auch kostenlos verpflegen mussten. Jedem Soldaten stand täglich ein Brot, Butter, Käse, ein halbes Pfund Fleisch, Suppe, Gemüse, Wein oder Bier zu. Wenn die Soldaten Reiter waren mussten auch Hafer und Stroh für sie geliefert werden, aber alles ohne Bezahlung.
So erlebten viele Einwohner die Folge des Krieges in ihrem eigenem Haus.
In der Landwirtschaft arbeitend und auf dem Land lebte die große Mehrheit der Menschen in Preußen. Ein städtisches Handwerk durfte weder von Erwachsenen noch von Kindern betrieben oder gelernt werden. Viele von ihnen, besonders im Osten,
waren Gutsherren untertänig. Sie mussten Hand- und Spanndienste leisten, mussten Teile ihrer Ernteerträge abliefern, vor der Hochzeit die Genehmigung des Herren einholen und durften das Gut nur mit der Erlaubnis ihrer Herrschaft verlassen.
Doch sie hatten keinerlei Beziehung zum Staat, deshalb war der Gutsherr für sie die oberste Instanz. Sie waren verpflichtet für ihn zuarbeiten, auch wenn sie es nur widerwillig taten. Der Freiherr vom Stein erließ im Oktober 1807 das Befreiungsedikt,
um die Menschen für den Staat zugewinnen. Den Bauern gehörten ihre Höfe noch nicht, aber sie wurden durch dieses Edikt frei. Die Gutsbesitzer mussten entschädigt werden,
um von den Abgaben und den Hand- und Spanndiensten frei zusein.
Im Edikt vom 14.09.1811 wurde dies geregelt.
Dort hieß es: § 10. Es soll daher Regel sein, das bei erblichen Besitzern (Bauern) die Gutsherren für das Eigentum der Höfe, für die Dienste und Abgaben damit abgefunden sein sollen, wenn ihnen die Bauern den Dritten Teil ihrer sämtlichen Ländereien abtreten.
§ 37. Bei den nichterblichen Besitzern von Bauerngütern gelten die gleichen Regelungen wie bei den erblichen mit dem einen Unterschied; die Gutsherren sind berechtigt,
die Hälfte der Besitzungen einzuziehen.
Den Bauern reichte das verbleibende Land nicht zum Leben aus. Deshalb kauften viele Bauern das Land und wurden Landarbeiter.
Es wurde sich von der russischen Regierung nicht an die Bestimmungen der Kontinentalsperre gehalten , Russland trieb weiterhin Handel mit England und außerdem wurde bekannt , das Russland Verbündete gegen Frankreich suchte.
Wenn Napoleon Herr über ganz Europa werden wollte , so musste etwas unternehmen , also beschloss er Russland zu überfallen und gab den Befehl die "Große Armee" aufzustellen. Sie bestand aus rund 600000 Männern, also aus fast ganz Europa.
Fast 150000 Deutsche waren darunter. Die Armee marschierte im Juni 1812 in Russland ein. Es wurde an den schnellen Krieg der "Großen Armee" geglaubt.
Und lange Zeit fand auch keine schlacht statt ,als sich die Russen in ihr weites Land zurückzogen. Und als sie sich zurückzogen verbrannten sie sämtliche Vorräte , so dass das nachfolgende Heer Napoleons fast nichts zu Essen vorfand.
Die Verpflegung wurde nun schon auf dem Vormarsch knapp, doch erst kurz vor Moskau kam es zu schweren Kämpfen. Dabei gab es tausende von Toten und Verletzten.
Doch letztendlich im September konnte Napoleon mit seinem Heer in Moskau einziehen. Dort wollten sie ihr Winterquartier einrichten, aber wenige Tage nach ihrem Einzug zündeten russische Soldaten Moskau an. Der Brand zerstörte fast die ganze Stadt und jetzt hatte die "Große Armee" weder Quartiere noch Vorräte. Also hatte Napoleon die Aufgabe den Rückzug zu befahlen. Die russischen Truppen gingen zum Angriff über und zwangen Napoleon, sich auf den Wegen zurückzuziehen, auf denen seine Armee nach Russland hineinmarschiert war. Aber hier waren auch alle Vorräte vernichtet und alle Häuser verbrannt, unzählige Soldaten kamen um. Das Heer musste auf dem Rückzug über die Beresina, doch der Fluss war mit Eisschollen bedeckt und somit unpassierbar.
Auf diesem Wege zerbrachen die Reste des großen Heeres und von damals 600000 Soldaten kehrten nur noch 30000 in ihre Heimat zurück.
Der Krieg war bitter und blutig. Österreich, England und Schweden schlossen sich an den Krieg gegen Frankreich an. Im Oktober 1812 fand eine Völkerschlacht in Leipzig statt, in der Napoleon besiegt wurde und 100000 Soldaten starben.
Die Kraft des französischen Heeres war nach der Völkerschlacht bei Leipzig gebrochen wurden. Alle Fürsten des Rheinbundes sagten sich nun von Napoleon los, konnten ihn aus Deutschland vertreiben und am 01.Januar den Rhein überschreiten.
Ein halbes Jahr später begann der Einzug der preußischen und russischen Truppen in Paris. Nun musste Napoleon auf den Thron verzichten, doch 1815 versuchte er es noch einmal, die Macht an sich zureißen, aber er wurde wieder besiegt und auf die kleine Insel St.Helena im Südatlantik verbannt. Letztendlich verstarb er 1821 auf dieser Insel.
Fürsten und Diplomaten aus allen europäischen Ländern trafen im September 1814 in Wien ein, um nach dem Sieg über Napoleon eine neue politische Ordnung in Europa zu beraten.
Die Beratungen auf dem Wiener Kongress dauerten bis zum Juli 1815 an.
Unter dem Vorsitz des österreichischem Staatskanzlers, Fürst Metternich einigte man sich darauf, das keine der fünf europäischen Großmächte (Frankreich, England , Österreich , Preußen , Russland) ein Übergewicht über eine andere Macht bekommen sollte .
Das Ziel war es damit den Frieden in Europa zu sichern.
Auf dem Wiener Kongress wurden neue Staaten geschaffen oder alte Staaten in ihrem Gebietsland stark verändert. Das geschah alles ohne Rücksicht auf die Wünsche der Menschen die in den einzelnen Staaten Europas lebten.
Über das Schicksal der Völker wollten die Fürsten allein bestimmen.
Die Forderung wurden nicht so erfüllt wie es seit den Befreiungskriegen gegen Napoleon erhoben wurden. Das Deutsche Volk erwartete vom Wiener Kongress die Einrichtung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates, dem alle unter einer Regierung vereinigt sein sollten. Diese Hoffnung wurde dennoch von den Fürsten erfüllt.
Die Enttäuschungen der Menschen wurden 1816 von Studenten verfasst.
Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses erhielt:
Frankreich seine alten Grenzen von 1789
Russland große Teile Polens und Finnlands
Preußen die Rheinprovinz, Westfalen und Teile Sachsens
Österreich Oberitalien und Tirol
Großbritanien die Inseln Helgoland, Mauritius, Ceylon und die südafrikanische Kapkolonie.
Belgien und die Niederlande wurden zu einem Königreich vereint.
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen