REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Das Entstehen einer geologischen Karte

Das Entstehen einer geologischen Karte




Voraussetzung für jede Prospektion - das Aufsuchen von Erdöllagerstätten - ist die möglichst genaue Kenntnis der geologischen Verhältnisse an der Erdoberfläche. Dies ist auch die Hauptaufgabe der geologischen Erd-, Luftbild-, und Satellitenkartierung.




Unter geologischer Erdkartierung versteht man das kartenmäßige Festhalten aller im betreffenden Kartierungsgebiet erfaßbaren geologischen Beobachtungen und Daten durch direkte Geländeuntersuchungen. Dabei werden mitverarbeitet: geologische Karten der Geologischen Bundesanstalt, Bohrergebnisse und geologische Daten von Tiefbauten (Tunnel, Brunnen).


Grundsätzliche Fragen bei Planung und Beginn jeder Kartierugsarbeit sind:


-Verteilung und Abgrenzung gleich alter Schichten; möglich durch Fossilfunde und                                           gleichartiger Steine auf der Erdoberfläche

-Lagerung der Gesteine einschließlich Auftreten von Lagerungsstörungen (Bruchzonen, Überschiebungen, Verfaltungen)

-Erkennen und Abgrenzung von jüngeren Aufschüttungs- und Ablagerungsformen

-Vorkommen und Art ober- und überirdischer Wässer

-Auftreten und Gefahren von Gesteins- und Bodenbewegungen

-Erfassung von nutzbaren Gesteinen und Mineralien


Für erdölgeologische Zwecke kommendazu:

-Gas-, Erdöl- und Salzwasseranzeichen

-Erfassung von abdichtenden Lagen, soweit sie an der Erdoberfläche vorkommen

-Aufklärung der Absenkungsgeschichte von Becken


Die praktische Geändearbeit besteht darin, alle im Gelände vorkommenden geologischen Aufschlüsse zu erfassen, zu beschreiben und maßstabgetreu in Arbeitskarten einzutragen.Der Feldgeologe interessiert sich daher für alle Gesteinsentblößungen unter der Bodenzone, wie:

Steinbrüche, Sand- und Schottergruben, Bach-und Wegeinschnitte.Die Bearbeitung von Entnahmen im Labor dient zur Bestätigung der Kartierung.


Luftbildkartierung  

Luftbilder sind eine wertvolle Ergänzung und gestatten eine andere Betrachtungsweise des Geländes als die des Feldgeologen. Viele Geländeformen erscheinen im Luftbild prägnanter, manche sind überhaupt erst durch Luftbilder erkennbar. So sind  Vegetationsgrenzen, Feuchtgebiete und andere geologischen Erscheinungsformen leichter zu entdecken. Aufnahmen im Infrarot-Bereich, die in der Nacht geflogen werden, gestatten es Wärmedifferenzen auf der Erdoberfläche zuerfassen (z.B.: aufsteigende, warme Wässer), weiters Trocken- und Feuchtgebiete zu unterscheiden (Feuchtgebiete geben nachts gespeicherte Wärme ab) und Grundwasserströmungen, die Flüsse begleiten, zu erkennen.


Satellitenbilder  stellen für Geowissenschaften eine große Hilfe bei der Erkennung überregionaler Zusammenhänge dar. Die Flughöhen liegen zwischen 150 und 36 000 km.


Kartenherstellung  Das Ergebnis der Kartierungsarbeiten ist die geologische Karte, die jedoch eine zeitgebundene Interpretation darstellt und sich ändern kann.


c






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen