REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Literaturepoche

Literaturepoche,

Zeit

Inhalt der Literaturepoche

Historischer Hintergrund

Autoren und Werke



Maler, Komponisten & Schriftsteller (fremdspr.)

Mittelhochdeutsche Dichtung (1100-1400)

-Gegensatz Kultur an Höfen & hartem Alltag

- Mit Beginn d. Mädchenlieder - Literatur wirklichkeitsnäher

-dies verstärkt ende d. stauffischen Epoche & Niedergang Rittertums zu Raubrittertum

Barbarossa röm.-dt. Kaiser

Heinrich VI röm.-dt. Kaiser

Tod H`s während Vorbereitg des 4. Kreuzzuges Unruhe im Reich

Nibelungenlied

(Ca.1150-1200)

Hartmann von Aue

(1160-1210) Minnelieder

Walther von der Vogelweide

(1170-1260) Minnelieder, Spruchdichtung


Spätmittelalter bis Reformation (1400-1600)

Gesellschftl. Veränderung:

-Niedergang d. Rittertums & höfischer Kultur

-Aufkommen d. Städte

-neuer Stand d. Bürger

-mittelhochdt. Sprache verschwand Dialekte

-in Verwaltg. sprach man sächsische Kanzleisprache Grundlag. F. Luthers Biebelübersetzg.

-Werk verbreit neuhochdt. Sprache

-Ausbreitg. v. Buchdruckerein

Um 1440 Erfindg. D. Buchdrucks durch Gutenberg

Um 1500 Fugger größte Bankherren Europas

M. Luthers 95 Thesen gegen d. Ablass

Karl V dt. Kaiser

Beginn d. Bibelübersetzg

erste Ausgabe d. Bibelübersetzg

Martin Luther


Bibelübersetzg.,Sendbrief v. Dolmetschen, Kinderlieder

Hans Sachs

(1494-1576) Meisterlieder, Schauspiele, Fastnachtspiele, Volksbücher, Till Eulenspiegel, Die Schildbürger


Barock


-Dichtung: sprachl. Bilder(Metaphern) & Vergleiche

-Pestepidemien, 30-jähriger Krieg

-Menschen erkannten Vergänglichkt. D. Lebens (Vanitas)

-führte zu pessimistischen Lebenseinstellgn.

- oder Lebensgier & Genusssucht um kurzes Leben so sehr wie mögl. Zu genießen

barocke Antithetik

-Simplicissimus beide Elemente vereint:

nach vielen Schicksalsschlägen wendet Simlicissimus als Einsiedler von Welt ab

Erste Barockkirche: II Gesù in Rom

Dreißigjähriger Krieg

Ludvig XVI in Frankreich

Friedrich Willhelm I., der große Kurfürst in Brandenburg

Kurfürst Max Emanuel in Bayern

Die Türken belagern Wien

Martin Opitz

Buch von der Teutschen Poeterey

Andreas Gryphius (1616-1664) Sonette: Menschl. Elend, Es ist alles Eitel, Tränen des Vaterlandes; Trägodien & Lustspiele



Aufklärung (1720-1800)

gesamteurop. Erscheing.

-geht v. naturwissenschftl. Erkenntnissen aus

-Verstand, Vernunft werden Richtlinien in allen Bereichen

Leitspruch Kants:" Habe Mut dich deines Verstandes zu bedienen"

-Literatur erzieherische Fkt. Erziehg. d. Zuschauers

-Begründg. d. "bürgerl. Trauerspiels"

-ablegen fester Regeln bürgerl. Schauspieler mit denen Zuschauer identifizierten

Friedrich II, d. Große, ist König v. Preußen


Molière


Der Geizige, Der Bürger als Edelmann, Der eingebildete Kranke

Johann Christoph Gottsched


Versuch einer kritischen Dichtkunst, Sterbender Cato

Gotthold Ephraim Lessing


Miss Sahra Sampson, Minna von Bethlehem, Emilia Galotti, Nathan der Weise


Sturm und Drang (1765 - 1785)

-Drama Klingers gab Epoche den Namen

-junge Schriftsteller




Klassik

- mittelhochdt. Klassik um 1200 & Weimarer Klassik

von 1786 (Beginn Goethes Italienreise) bis 1805 (Tod Schillers

-Goethes Tod 1832 Ende d. Epoche

-geprägt von Sichtweise d. Antike, der Idealvorstellg. D. gr. Kunst in der Gute, Wahre & Schöne vereint

-Leitsatz d. Klassik: "edle Einfalt & stille Größe"

-Helden in klassisch. Dramen nicht v. Gesellsch. abhängig

-waren zu freien, sittlichen Entscheidungen fähig

-Harmonie zw. Sittlichen & geistlichen Teil des Wesens handelten nach humanen Gesichtspunkten

-Menschenbild Auswirkgn. auf Inhalt, Form & Aufbau d. Dramen: 1. Handlung nicht in Gegenwart (histor., mytholog. Stoffe stehen im Vordergrund

2.Schauplatz nur Ort d. Begewgng. verschiedener Menschen, die Ideen austauschen (Ideendrama)

3.-Hauptpersonen aus gleichem hohen Stand

-sprechen alle in gehobenen Verssprache (Blankverse)

4.klassisch. Tragödie ist geschlossenen Dramenform, also streng aufgebaut:

5. Akte, Einheit v. Ort, Zeit & Handlung

Beginn d. franz. Revolution

1793-1794 Schreckensherrschaft der Jakobiner

Hinrchtg. König Ludvig XVI

1799Napoleon erhält als erster Konsul alle Staatsgewalt

Napoleon krönt sich zum Kaiser

Beginn d. Napoleonischen Kriege

Johann W. v. Goethe

(1749-1832) neben anderen Werken: Ephigenie auf Tauris(1787)

Wilhelm Meisters Lehrjahre(1795/96) Dichtung und Wahrheit(1811 ff.) Faust I, Faust II(1806-1831) Gedicht und Balladen: Das Göttliche, Ein Gleiches, Der Zauberlehrling, Der Schatzgräber

F. von Schiller

Neben anderen Werken: Über Anmut und Würde(1718)

Über die ästhetische Erziehung der Menschen (1794/95)

Wallenstein (1799) Maria Stuart(1800) Wilhelm Tell (1804) Gedichte Und Balladen: Die Götter Griechenlands, Die Künstler,

der Ring des Polykrates, Die Bürgschaft, Das Lied von der Glocke, Die Kraniche des Ibykus


Übergang: Klassik, -Romantik





Romantik

-"Universalpoesie" (Schlegel)

-gegenwärtig in Literatur, Philosophie, Malerei in ganz Europa

-Unterschied zu fast gleich laufender Klassik: "Gang" in d. Innere d. Menschen

Sehnsucht, Traum, -Unbewusstes, Sinnliches, Dämonisches spielen große Rolle

-in Volksdichtg. Glaubt wahre Poesie gefunden

-Wiederentdeckung & Sammlg. v. Märchen, Volksliedern, Sagen

-Lyrik besonders ausdrucksstark

-dort zeigt deutlich romant. Lebensgefühl, Sehnsucht d. Menschen nach Verbindg. mit Natur

1793-1794 Schreckensherrschaft der Jakobiner in Frankreich

1804 Kaiserkrönung Napoleons

1806 Zusammenbruch Preusens

1813-1815 Befeiungskriege

1815 Neuordnung Europas au Wiener Kongress, Beginn der Restauration

Dorothea Schlegel


Florentin

Caroline Schlegel

(1763-1809)/August Wilhelm Schlegel (1767-1845)

Die Gemählde

Friedrich de la Motte-Fouqué (1777-1843)

Undine








Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen