REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Wirkung des Alkohols

Thema: Wirkung des Alkohols



Alkohol hat eine starke Wirkung auf den Körper. Der Einfluss von Alkohol kann stärker sein, wenn man müde ist, wenig gegessen hat oder wenn man zum Beispiel eine Zeit lang nichts getrunken hat. Den meisten Menschen schmeckt Bier oder Wein bei den ersten Trinkversuchen gar nicht. Dass trotzdem fast alle so lange weitertrinken, bis es dann doch 'schmeckt', liegt möglicherweise Wirkung des Alkohols.

Um diese Wirkung aber spüren zu können, muss er erst mal vom Körper aufgenommen werden:


Etwa 2% des konsumierten Alkohols wird direkt beim Trinken von der Mundschleimhaut aufgenommen. Weitere 20% des getrunkenen Alkohols gelangen über die Magenschleimhaut in das Blut. Bevor das Rauschmittel aber über den Magen ins Blut gelangt wird ein Teil von Enzymen abgebaut. Der restliche Alkohol wird erst im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund dauert es in der Regel eine Weile, bis man die Wirkung des spürt. Die Aufnahme des genossenen Alkohols ist spätestens nach 2 Stunden abgeschlossen.




Da Alkoholmoleküle sowohl fett- als auch wasserlöslich sind, dringen sie in alle Körperbereiche vor. Diese fettlösende Kraft ist daher auch das Geheimnis des Alkohol-Rauschs. Haarfeine Blutgefäße im Gehirn verteilen die Moleküle über das gesamte Gewebe. Treffen Alkoholmoleküle auf einzelne Nervenzellen, setzen sie sich begierig auf ihre Fetthülle. Der Alkohol entfaltet seine Fettlösekraft und verursacht eine biochemische Kettenreaktion. Die angegriffenen Zellen schütten den euphorisierenden Botenstoff Dopamin aus.

Benachbarte Zellen nehmen das Glückshormon auf. Das ist der Startschuss für ein Feuerwerk an Glücksgefühlen: Es werden dann noch weitere Botenstoffe ausgeschüttet. Für das zentrale Nervensystem ist das ein rauschhafter Zustand. Um diesen Kick zu wiederholen, trinken wir weiter. Hat man allerdings zu viel getrunken, schlägt der positive Effekt ins Gegenteil um. Die Nervenzellen fahren ihre Andockstellen für das Dopamin ein und der 'Glücksstoff' prallt von den Zellwänden ab.

Alkohol wirkt in zwei Phasen: In kleinen Mengen wirkt er anregend, bei höherer Dosierung dämpfend auf das Zentralnervensystem.


Der Körper baut im Schnitt ca. 0,1Promille pro Stunde ab. Von Männern wird das Rauschmittel schneller abgebaut als von Frauen. Der Körper behandelt den Alkohol als einen Giftstoff und wird auch dementsprechend abgebaut: FOLIE

Bis zu 5 % wird unverändert abgeatmet. Ca. 2 % von dem getrunkenen Alkohol wird unverändert über die Niere ausgeschieden. 1 - 2 % wird über die Haut ausgeschwitzt. Die restlichen über 90 % des vom Körper aufgenommenen Alkohols werden in der Leber abgebaut. Die Leber wandelt den Giftstoff in einen Stoff um, der „Ethanal' heißt. Kann das Ethanal (Acetaldehyd) nicht schnell genug abgebaut werden, reagiert unser Körper mit Kopfschmerzen. Dieser Stoff ist auch der, der die unangenehmen Nachwirkungen von übermäßigem Alkoholgenuss verursacht, der sogenannte „Kater“.

Der Genuss von Alkohol führt auch zur Entwässerung des Körpers. Dadurch kann es zu Austrocknungserscheinungen kommen. Alkohol macht auch fett und das im wahrsten Sinn des Wortes. Jedes Gramm Alkohol liefert 7kcal. Z.B. 1 Liter Bier enthält 470 kcal, im Vergleich eine Tafel Schokolade hat 530kcal.


Die Menge des Alkohols im Blut wird üblicherweise in Promille angegeben, dies bedeutet „Gehalt pro Tausend'. Dieser Gehalt an Alkohol im Körper wird ins Verhältnis zur Gesamtkörperflüssigkeit gesetzt. Der Anteil der Gesamtkörperflüssigkeit am Körpergewicht ist rund 70%.


Diese Auflistung zeigt einige Auswirkungen verschiedener Blutalkoholgehalte: FOLIE

Bis 0,5 Promille wird der Puls und die Atmung schneller. Die Blutgefäße, die direkt unter der Haut liegen, erweitern sich, wodurch einem angenehm warm wird. Sinneswahrnehmungen verschlechtern sich leicht und auch das Schmerzempfinden wird vermindert. Man wird lockerer und fühlt sich befreiter. Der Appetit nimmt zu und man muss öfter aufs Klo.

Bei 0,5 bis 1,5 Promille verändert sich die Stimmung und das Verhalten sehr deutlich. Durch die betäubende Wirkung fallen die Hemmungen. Das Gedächtnis verschlechtert sich und die Koordination der Muskeln wird beeinträchtigt. Aufgrund des so genannten Tunneleffekts (Tunnelblick) nimmt man rechts und links von dem Gesichtsfeld immer weniger wahr.

Im Bereich von 1,5 bis 3 Promille werden alle genannten körperlichen Auswirkungen noch stärker. Außerdem verhält man sich übertrieben emotional. Ab diesem Zeitpunkt kann man schon von einem Vollrausch sprechen und die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, dass einem schlecht wird und man sich übergeben muss.

Bei 3 bis 4 Promille kann man nicht mehr klar denken. Man ist nicht mehr ganz da; was man hört und sieht, dringt kaum zu einem durch.

In weiterer Folge (bei mehr als 4 Promille) verlangsamt sich die Atmung und der Puls so stark, dass man ins Koma fallen oder sogar sterben kann.

Aus diesem Grund sollte man die Wirkung des Alkohols niemals unterschätzen.


Die Blutalkoholkonzentration kann man auch formelmäßig berechnen. Durch diese Formel:    FOLIE


Alkohol in Gramm

= Blutalkoholspiegel in ‰

0,7 x Körpergewicht in kg            (0,7..Verteilungsfaktor, 70% ist Flüssigkeit vom Körper)


Zum Schluss habe ich noch ein Beispiel um sich das vorstellen zu können:
















Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen