REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Pionierpflanzen des Watts - Queller, Schlickgras

Pionierpflanzen des Watts: Queller, Schlickgras


SALICORNIA

Gemeiner Queller (Glasschmalz)

S. europaea

Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse

Einjährig VIII - X
 
 

Die einfach oder armleuchterartig verzweigte Pflanze wird bis 40cm hoch und erinnert an kleine Kakteen. Die Blätter sind weitgehend reduziert und als Schuppen mit dem sukkulenten, grünen oder graugrünenSpross verwachsen. Ein wunderbares Bild zeigt sich, wenn sich der Quellerim Herbst rot verfärbt. Aber auch im Sommer können kleine Kümmerformen rot überlaufen sein. Zusammen mit den verschiedenen Verzweigungsformen kann die Pflanze sehr formenreich sein.
 
 

Die zwittrigen Blütchen bestehen aus einer fleischigen Hülle, zwei Staubgefäßen und zwei Griffeln. Sie sitzen eingesenkt inDreiergruppen hinter winzigen Tragblättern an den oberen Stängeln(Nur mit Lupe sichtbar). Befruchtet werden sie durch den Wasserstrom, indemeine Bestäubung unter Wasser durch Schwimmpollen stattfindet.

Knickt man im Herbst den Spross ab, kann man in der Vertiefung die weissen Samen in einer Wirtelebene erkennen.
 
 

Die Charakterpflanze der Schlickwatten, der Verlandungszone zwischenMeer und Land ist ein kurzlebiges Geschöpf, das nur sieben Monatelebt, von April bis Oktober. Dann bleibt es seinen Samen überlassen,die Winterzeit zu überstehen und im nächsten Frühjahr füreinen Neubeginn zu sorgen.



Nach einem Regenschauer im April keimen die von den Winterstürmen verteilten Samen des Quellers und bilden winzige, dickfleischige Keimblätter. Zur Verankerung brauchen sie einige von Gezeiten freie Tage. Die Pflanzewächst schnell zu einem 'Miniatur-Säulenkaktus' heran.
 
 

Der Queller ist die wichtigste Pionierpflanze der Landgewinnung. Zumoffenen Meer hin wächst sie zunächst nur vereinzelt, und wieum die Spartina-Horste bilden sich um diese Einzelpflanzen kleine Auskolkungen,so dass die Wurzeln (bis 6cm tief) evtl. freigespült werden. Erstin den höheren Bereichen bildet er nicht allzu dichte Rasen (ca. 550Pfl./qm), da er länger andauernde Überflutungen nicht verträgt.In dieser Bestandsform trägt er zur Bodensedimentation bei. Je lockererder Bestand, desto stärker die Verzweigung.

 Früher wurde die alkalihaltige Asche des Quellers beim Glasschmelzen verwendet; daher rührt noch der deutsche Name Glasschmalz.
 
 
 
 

SPARTINA

Hohes (englisches) Schlickgras

S. townsendii (maritima X alterniflora)

Niederes Schlickgras, S. maritima

Poaceae, Süßgräser, Rispengras

Ausdauernd VII - X
 
 

Das hohe Schlickgras wagt sich von den Landpflanzen am weitesten insWatt hinaus (Sand- wie Schlickwatt). In der Regel ist es das hohe Schlickgras. Dieser widerstandsfähige Bastard hat lange, spitze, fast schilfähnliche und starr abstehende Blätter. Die unfruchtbaren Blüten stehenin Ahren. Die Ausbreitung erfolgt auch durch unterirdische Wurzelausläufer (Rhizome).
 
 

Die Wasserströmung wird durch das dichte Blatt- und Stängelwerk des Schlickgrases beruhigt, so dass eine Stillwasserzone entsteht. Dieim Wasser mitgeführten Sinkstoffe / Sedimente sinken ab. Das feineWurzelwerk von Queller und Schlickgras befestigt diese abgesunkenen Stoffe,so dass eine Aufhöhung des Watts entsteht.

Das Schlickgras wird bis 50cm hoch. Die Blütezeit ist von Julibis Oktober - Die Blütenstände bestehen aus drei bis sechs etwa10 - 25cm langen Ahren. Die Samenproduktion ist gering, nur etwa 100Samen pro Pflanze. Sie keimen nur in salzigem Boden.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ende der 20er Jahre (1927) wurde das englische Schlickgras zur Förderung der Landgewinnung an norddeutschen Küsten angesät. Das Gras wuchs jedoch nicht wie in seiner Heimat zu dichten Rasen zusammen, sondern steht in Horsten. Daher ist der Nutzeffekt umstritten: Es bilden sich Auskolkungen, wenn der Gezeitenstrom um die großen, runden Horste fließt.Andererseits hält das Wurzelwerk den Boden der Horste, auch wenn imWinter Eisschollen alle oberirdischen Teile der Pflanze abgehobelt haben.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bei den Pflanzen Queller und Schlickgras handelt es sich um Halophyten, die das Salz des Meerwassers, die Überflutungen und alle anderen z.T. sehr unwirschen Lebensbedingungen im Watt vertragen. Hierbei wirft sichdie Frage auf: Benötigen die Pflanzen dieser Standorte das KochsalzNaCl für ein optimales Wachstum, oder halten sie den 'Salzstress'einfach besser aus als andere Pflanzen?

Die Antworten unter diesem physiologischen Aspekt lauten OBLIGATE undFAKULTATIVE Halophyten, bzw. Salzresistenz und Salztoleranz. Dabei wirdzum einen die ökologische Potenz der Pflanzen, ihr physiologischerToleranzbereich in Bezug auf das Salz, zum anderen das tatsächlicheVorkommen unter den Konkurrenzbedingungen des Lebensraums berücksichtigt.
 
 

Einige Halophyten wachsen auf salzhaltigem Untergrund besser; sie haben kräftigere Blätter und Sprosse, höhere Frisch- und Trockengewichte: Es sind die obligaten Halophyten! Aus Nährlösungen nehmen siein größeren Mengen NaCl auf und reichern es an; Kochsalzmangelbeeinträchtigt jedoch ihr Wachstum. Untersuchungen weisen Quellerals solche salzresistente Art aus. Er hat sich an seinen Standort angepasst(Einnischung), er besetzt eine ökologische Nische. Die optimale Konzentrationfür Queller ist höher als 1% Salz im Wurzelmilieu. Es gibt imGegensatz zum Queller auch salztolerierende (fakultative Halophyten) Pflanzen,die nicht auf das Salz angewiesen sind, jedoch mit einer geringen Konzentrationzurechtkommen. Sie würden auch auf salzfreiem Boden gedeihen, stehendort aber in Konkurrenz zu den Glykophyten und kommen deshalb an diesenOrten nicht vor. Der Grund dafür ist, dass die fakultativen Halophytenlangsamer wachsen (Konkurrenz-Ausschluss-Prinzip).
 
 

Toxizität der Salze: Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natrium- und Magnesiumsulfat (In dieser Reihenfolge nimmt die Toxizität ab).
 
 

Die Halophyten 'wehren' sich auf verschiedene Weise gegen die schädlichen Salz:
 
 

Sie erhöhen den osmotischen Druck ihrer Zellen (= osmotische Anpassung).

Sie verdünnen durch Vergrößerung ihrer Zellen und Gewebe die Salzkonzentration in den Zellen (Sukkulenz).

Sie werfen Pflanzenteile ab.

Sie deponieren Salz in den Haaren der Blätter.

Sie scheiden das Salz durch Drüsen aus.
 
 

Eine Pflanze kann an einem salzigen Standort nur dann Wasser aufnehmen, wenn die Salzkonzentration in ihren Zellen noch größer ist als im Boden, wenn also ihr osmotischer Druck größer ist als derosmotische Druck der Bodenlösung, so dass eine Sogwirkung in die Wurzelnhinein entsteht.

Im Gegensatz zu den Glykophyten sind die Halophyten in der Lage, Salze und organische Moleküle im Protoplasten anzureichern und damit denosmotischen Druck z.T. erheblich zu erhöhen. Der Queller nimmt ungewöhnlich viel Kochsalz auf. Mit zunehmendem Alter steigt der osmotische Druck aber so sehr, dass auch für ihn die Wasseraufnahme immer schwerer und schließlich unmöglich wird. Bei extremen Konzentrationen in der Bodenlösung dringt auch beim Queller Salz unkontrolliert in die Wurzeln ein. Die Sukkulenz hat ihre Grenze erreicht. Dies ist im Herbst an der Rotfärbung zuerkennen. Die Konzentration des Zellsaftes ist so hoch, dass die Stickstoffaufnahme (Nitrat) gestört wird. Die Chlorophyllsynthese verringert sich, undBetacyan, ein für Chenopodiaceae typisches rotes Pigment, wird vermehrtgebildet.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen