Kaninchen(Oryctolagus)
Das Kaninchen ist wie alle anderen ,,Hasenartigen Tiere (so heißt die Gruppe zu der unter anderem Feldhase (Lepus europaes), Schneehase (Lepus timidus) ,Pfeifhase (Kaphase , Lepus capensis), Wild- und Zwergkaninchen gehören)" ein Säugetier. Die zoologische Ordnung heißt Lagomorpha. Wildkaninchen kommen in Parks, Städten, Gärten und an Waldrändern vor. Ursprünglich stammen sie vom Mittelmeerraum. Die Urheimat des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus) ist die Iberische Halbinsel (also Spanien und Portugal) und Teile Nordafrikas. Spanien verdankt dem grauen Langohr sogar seinen heutigen Namen!
Als die Phönizier, ein Völkerstamm aus Kleinasien, auf ihren ausgedehnten Seefahrten im Altertum auch auf die Iberische Halbinsel kamen, fielen ihnen die vielen grauen Tierchen auf. Sie erinnerten sich an ein Tier, das sie aus ihrer Heimat kannten: den Klippschliefer (Procaviidae) nämlich ,der zwar wie ein großes Meerschweinchen aussieht, in Wirklichkeit aber ein naher Verwandter der Huftiere ist. Der Klippschliefer hieß in ihrer Sprache ,,Shaban", und sie nannten das Land fortan ,,Ishapan", das ,,Land der Klippschliefer". Die Römer verballhornten es später zu ,,Hispania", und daraus wurde das heutige ,,Espana" bzw. ,,Spanien". Genaugenommen ist Spanien das ,,Kaninchenland" !
Schon die Römer erkannten den Nutzen des Kaninchens als Fleischlieferant, während der Feldhase als Haustier zuwenig fruchtbar und vor allem zu schreckhaft war. In den Lepararien, durch Mauern eingegrenzte Kleingehege, brachen sich die weite Räume gewohnten Hasen bei Fluchtversuchen das Genick. Deswegen ging man auf die Haltung des Wildkaninchens über. Dieses war zwar genauso schreckhaft, konnte aber Zuflucht in den Höhlen finden, die es sich im Leporarium grub und die ihm Sicherheit vermitteln. Es vermehrte sich gut, und von Zeit zu Zeit wurden einige Tiere mit Pfeil und Bogen erlegt. Besonders die Römerinnen waren über diese Jagdmethode erfreut, war ihnen doch die gefährliche Jagd ihrer Männer auf Bären und Auerochsen suspekt.
Übrigens ist es auch heute noch sehr schwierig, eingefangene Kaninchen und Hasen an ein Leben in Käfigen und Gehegen zu gewöhnen - es sei denn man fängt ganz kleine Jungtiere und zieht sie mit der Flasche auf. Um so höher ist die Leistung französischer Mönche und Nonnen zu bewerten, die schon im frühen Mittelalter begonnen, mit Hilfe besonders ruhiger Wildkaninchen ein Haustier heranzuzüchten (Domestikation).
Das Kaninchen war vor allem das Nutztier der mittleren Schicht; es ließ sich leicht ernähren, brauchte nicht viel Platz und lieferte außer Fleisch auch weiches Fell.
Bald wurden schon die ersten Rassen heraus gezüchtet, immer größer und mit gleichzeitig ruhigerem Wesen sollten die Kaninchen werden. Man begann auch bestimmte Farbschläge zu züchten damit die Mäntel einheitlich wurden. Einer der ersten Farbschläge war das Holländer Kaninchen: Es ist weiß und hat schwarze Ohren, dazu um jedes Auge einen schwarzen Fleck, auch das Hinterteil ist schwarz.
Das Wildkaninchen ist klein und eher gedrungen, im Gegensatz zum Feldhasen. Es wiegt zwischen ein und zwei Kilogramm. Bei den Hasentieren, also auch beim Wildkaninchen, wachsen die Schneidezähne ständig nach. Dies ist bedingt dadurch, dass sie keine Wurzel haben. Eine weitere Besonderheit ist, dass ein kleines Zahnpaar dicht hinter den großen Schneidezähnen sitzt; diese Zähne nennt man Stiftzähne. Deshalb gab man ihnen früher den Namen Doppelzähner (Duplicidentata) und dachte es sei eine abweichende Gruppe der Nager (Rodentia). Mit den Nagetieren, auch wenn komisch klingen mag, sind sie überhaupt nicht verwandt. Außerdem besitzt es kräftige Hinterläufe und ist ein Sprinter.
Hören: Die Ohren sind wie längliche Trichter aufgebaut. Dies ermöglicht unmittelbare Wahrnehmung eines Geräusches. Die Ohrmuscheln können unabhängig voneinander gedreht werden. Das verschafft ein Hörfeld von 360°, dadurch können selbst kleinste Geräusche rundum geortet werden.
Sehen: Die großen Augen sitzen seitlich, oben am Kopf. Der Sehradius pro Auge beträgt 170,5°, d.h. das Kaninchen hat einen weiten Rundumblick, was zum Überleben des Fluchttieres nötig ist. Die Gesichtsfelder überlappen sich kaum. Das Tier hat sozusagen "Panorama-Bild", aber nur geringe räumliche Erkennung und auch das Nahsehen gelingt nicht vollkommen. Die Pupillen können sich fast gar nicht erweitern (Adaption). Deshalb kann das ,, Karnickel" bei grellem Licht nicht gut sehen. In der Dämmerung kann es relativ gut sehen, weil die großen Linsen ein starkes Lichtadsorptionsvermögen haben. Kaninchen sind wie viele Fluchttiere weitsichtig.
Riechen (Wittern): Die Nase ist mit 100 Millionen Riechzellen ausgestattet. Und die Nasenflügel sind beweglich (können herauf - und heruntergezogen werden). Der sehr feine Geruchssinn ermöglicht dem Kaninchen selbst flüchtige Duftmoleküle wahrzunehmen. Es kann auch Artgenossen an den abgesetzten Duftmarkierungen unterscheiden und erkennen.
So ist das Kaninchen durch die Leistungen seiner Sinne rundum geschützt.
Das Kaninchen hat aber auch viele Feinde. Wie oft musste sich ein (Wild-)Kaninchen schon vor einem Marder (Mustelidae), Wiesel (Mustela), oder Iltis (Mustela putorius) retten? Auch Eulen(Strigiformes) und Greifvögel(Accipitres) spaßen nicht mit ihnen. Selbst Menschen(Homininen) und Füchse (Vulpes) lassen sie nicht in Ruhe. Da braucht man schon diesen Schutzmantel!
In der Natur ist dem Vegetarier ein reicher Tisch gedeckt. Er kann wählen zwischen Knospen, Blättern, Früchten, Pilzen, Gras, Löwenzahn, Rinde, Krokusse, Cinneraria und anderen Pflanzen. So hat das Wildkaninchen eine nährstoff- und abwechselungsreiche Nahrung. Eine ähnliche Kost sollten wir unserem Heimtier Kaninchen auch bieten. Und Schokolade, Kekse und Bonbons gehören nicht auf den Speiseplan. Als Grundfutter dient am besten eine in Zoohandlungen käufliche Fertigfuttermischung die alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente enthält. Man sollte davon einem ,,echten" Zwerg täglich ca.30g geben. Damit diese Fertigmischung nicht langweilig wird kann man sie mit gelegentlichen Beigaben aufwerten. Diese Beigaben können sein: grobe Haferflocken, Hundeflocken, Cornflakes (ohne Zucker und Schokolade natürlich), Zwieback, Knäckebrot, Johannisbrot, Kroketten(im Zoogeschäft erhältlich) oder ,,Ergänzungs- Futter" der Firma Bunny. Grundfutter selbst zu mischen lohnt sich nicht. Man benötigt dafür den genauen Nährstoffbedarf der Kaninchen, sonst treten Mangelerscheinungen auf.
Heu muss dem Kaninchen als Rauhfutter immer (Tag und Nacht) zur Verfügung stehen. Es ist sozusagen ,,das Brot" für die Kaninchen. Wenn es kein Heu bekommt funktioniert der Verdauungstrakt nicht mehr.
Übrigens: Viele Kaninchen nehmen Heu auch gerne als Bett. Es muss aber trotzdem frisches Heu in der Raufe sein, da das Heu aus dem ,,Bett" oft verschmutzt wird. Das Heu muss immer luftig und trocken sein, damit sich keine Pilzsporen festsetzen können. Verdorbenes Heu ist Gift! Verdorbenes Heu darf auch nicht als Einstreu benutzt werden, denn den einen oder anderen Halm frißt das Kaninchen doch.
Saftfutter ist der Sammelbegriff für Gemüse und Obst. Wildkaninchen fressen am meisten Grünes, deshalb sollte es in der Ernährung des (Zwerg-)Kaninchens nicht fehlen. Das Saftfutter ist sehr vitamin- und nährstoffreich. Durch das vielfältige Angebot im Handel sind wir nicht saisonabhängig und können dem Zwerg immer frisches Grün bieten. Da die erhältliche Ware meistens gespritzt und behandelt ist, ist es natürlich für die Vierbeiner gesünder wir gehen auf Wiesen, im Wald und im Garten selber auf die Suche.
Pflanzen zum Sammeln: Löwenzahn, Gras, Spitz- und Breitwegerich, Wicke, Bärenklau (nur Blätter von Jungpflanzen), Melde, Gänsefuß, Huflattich, Waldhimbeere, -erdbeere, -brombeere (nur junge Blätter, höchstens 2-3 Früchte), Luzerne, Gelbklee, junge Brennnessel, Schafgarbe, Kamille, Hirtentäschelkraut, Comfrey (auch Beinwell genannt), Sauerampfer, Gänsedistel, Vogelmiere, Serradella, Esparsett, Gemeiner Beifuß, Gänsefuß. Nur Pflanzen sammeln die man kennt! Nicht an viel befahrenen Straßen (Blei), in Parks wo Hunde laufen (Ansteckungsgefahr an Hundekot) und an Rändern landwirtschaftlich Nutzflächen (Herbizide/Pestizide) sammeln! Giftig sind (auf keinen Fall verfüttern): Goldregen, Herbstzeitlose, Tollkirsche, Schierling, Eibengewächse, Schwarzer Nachtschatten, Hundspetersilie.
Der Instinkt des Wildkaninchens Giftiges zu erkennen ist beim zahmen Verwandten weitestgehend nicht vorhanden. Also darf man sich darauf nicht verlassen.
Gutes aus Küche und Garten: Möhren, Möhrenkraut, Feldsalat, Endivien, Chicoree, Rettichblätter, Stangensellerie, Sellerieknolle, Kohlrabi und dessen Blätter, Fenchel, Grünkraut, Blätter von Erbsenkraut, Sonnenblume, Topinambur, Apfel, Birne, Erdbeere, Himbeere, Futterrübe, Steckrübe, Spinat, Chinakohl, Maiskohl, Broccoli, Radieschen, Zichorie und Sojabohnengrün.
Besonders gesund sind Gewürzkräuter wie: Petersilie, Dill, Liebstöckel, Kerbel, Majoran, Salbei, Senfblätter, Wermut, Kümmel, Borretsch und Bohnenkraut.
Nicht empfehlenswert: rohe Kartoffeln, Kopfsalat, Wirsing, Weiß- und Rotkohl(und alle anderen Kohlsorten; außer Chinakohl), Salatgurke, rote Beete, Tomate, Aubergine, Zucchini.
Giftig: Kartoffelkeime und rohe Bohnen.
Niemals Tiefkühlkost, Konserven oder gekochtes Gemüse anbieten! Gemüse und Obst gut abwaschen und abtropfen. Nicht zu schnell Futter umstellen von Trocken- auf Saftfutter! Nichts direkt aus dem Kühlschrank geben! Verdorbenes Grünzeug aus dem Käfig stets entfernen!
Kaninchen müssen ihre ständig nachwachsenden Zähne abnützen. Dies tun Wildkaninchen z.B. an Rinden. Zwergkaninchen brauchen hartes Futter. Dieses Futter kann sein: altes Brot (nicht zu stark gewürzt und ohne Schimmel), Zweige und diverse Knabberkost(z.B. Kräcker, Knabberherzen, -ecken, -stangen usw.)wie sie Tierfutterhersteller anbieten. Sonst biegen sich die Zähne wie Hörner nach innen. So ein Tier kann nicht mehr richtig fressen. Man kann zwar die überlangen Zähne durch den Tierarzt abkneifen lassen, aber vorbeugen ist natürlich besser.
Frisches Trinkwasser darf und soll für das Kaninchen immer bereitstehen. Es gibt Tiere, die trinken viel, andere gar nichts. Das ist von Kaninchen zu Kaninchen unterschiedlich. Auf jeden Fall muss immer Wasser zur Verfügung stehen.
Wildkaninchen vermehren sich vom Frühjahr bis zum Herbst. Bei Hauskaninchen kann das zu jeder Jahreszeit geschehen. Wildkaninchen können im Jahr bis zu 5 Würfe haben. Hauskaninchen können jedoch 2 bis 3 pro Jahr aufziehen. Ist man verantwortungsvoll, läßt man die Häsin nur ein- bis höchstens zweimal decken. Die Wurfstärke beträgt durchschnittlich 6 Junge. Zwergkaninchen bekommen meist nur 2-4, während mittlere und große Rassen bis zu 10 Junge haben können.
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen