REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



FRISCH - Biographie

Max Frisch (1911-1991)



Biographie:                                                                             


geboren in Zürich als Sohn eines Architekten

Besuch des Realgymnasiums in Zürich



Germanistikstudium / Zürich abgebrochen wegen Tod des Vaters;

wendet sich Journalismus zu;

Balkanreise (schafft den Erfahrungshintergrund für ersten Roman, s.1934)

Jürgen Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt;

Architekturstudium an der ETH in Zürich (Diplom)

Militärdienst als Kanonier neuer Drang zum Schreiben

Die Blätter aus dem Brotsack

Heirat mit Constanze von Meyenburg; Eröffnung eines eigenen Architekturbüros in Zürich

J'adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen

Bin oder die Reise nach Peking

Nun singen sie wieder

Reisen in das zerstörte Nachkriegseuropa (D, F, It) und in die sowjetisch besetzten Gebiete

Die Chinesische Mauer; Als der Krieg zu Ende war

Kontakt mit Bertold Brecht in Zürich

Tagebuch 1946-1949

Graf Öderland

Rockefeller Stipendium für einjährigen Aufenthalt in den USA

Stiller; Auflösung des Architekturbüros , Trennung von seiner Frau,  freier Schriftsteller

Reise nach den USA, Mexiko, Kuba

Homo Faber; Reise in die arabischen Staaten

Biedermann und die Brandstifter (1953 Hörspiel)

Wohnsitz in Rom

Andorra

Mein Name sei Gantenbein

Reisen nach Israel und in die UdSSR

Wohnsitz im Tessin, Schweiz

Heirat mit Marianne Oellers (Trennung 1978)

Aufenthalt in Japan

Aufenthalt in den USA; Wilhelm Tell für die Schule

Montauk

Triptychon. Stück in drei szenischen Bildern

Der Mensch erscheint im Holozän. Erzählung

Blaubart. Erzählung

Tod am 4. April in Zürich


Auszeichnungen u.a.:

Wilhelm Raabe-Preis (1955), Georg Büchner-Preis und Literaturpreis der Stadt Zürich (1958), Literaturpreis von Nordrhein-Westfalen (1963), Großer Schillerpreis der schweizerischen Schillerstiftung (1974)



Zu seinen Werken:


Homo Faber

Der Hauptheld und Ich-Erzähler des "Berichts" ist Walter Faber. Er ist die vollkommene Verkörperung der technischen Existenz, die sich vor dem Zufall und dem Schicksal sicher glaubt. Frisch lässt Faber jedoch systematisch mit der außertechnischen Welt, dem Irrationalen, zusammenstoßen. Die Notlandung seines Flugzeugs in der Wüste, der Selbstmord seines ehem. Freundes im Dschungel von Mexiko - all das bringt aber sein rational zementiertes Weltbild nicht in Wanken. Ernsthaft wird es erst bedroht, als Faber durch die Ereignisse zu einem Rechenschaftsbericht über seine eigene Vergangenheit gezwungen wird. Ein junges Mädchen verliebt sich in ihn. Es stellt sich heraus, dass es seine eigene Tochter ist, von deren Existenz er nichts gewusst hat. Hineingezogen in das Stärkste, was das menschliche Leben an irrationalen Einbrüchen zu bieten hat, bricht sein Rationalismus zusammen. Faber sieht sein verfehltes Leben und nimmt den Tod in seine Welt auf.


Biedermann und die Brandstifter

Der Untertitel "Ein Lehrstück ohne Lehre" ist eine Anspielung auf das Lehrtheater von Bertold Brecht. Im Gegensatz dazu, führte Frisch gerade die Unbelehrbarkeit vor: Dem knallharten Geschäftsmann und  Stammtischmaulhelden Gottlieb Biedermann fehlen Urteil und Zivilcourage, um den Brandstiftern, vor denen die Zeitungen und ein parodistischer Feuerwehrchor warnen und die nun schmeichelnd und drohend in sein Haus drängen, entgegenzutreten. Die Brandstifter, die Biedermann's schlechtes Gewissen, seinen Egoismus und sein Sicherheitsdenken geschickt zu manipulieren wissen, bringen ihn letztendlich dazu, seine eigenen Streichhölzer zur Verfügung zu stellen.


Andorra

Das Stück in zwölf Bildern veranschaulicht, wie aus diskriminierenden Vorurteilen ein vernichtender Rollenzwang entsteht: Im Mittelpunkt steht der Junge Andri. Er ist der uneheliche Sohn des andorranischen Lehrers Can mit einer Frau aus dem feindlichen Land der 'Schwarzen'. Um seinen Seitensprung zu verheimlichen gibt der Lehrer Andri als jüdisches Kind aus, das er vor dem Zugriff der 'Schwarzen' gerettet und aufgezogen hätte. Im Glauben er sei ein Judenkind, lassen die Bürger von Andorra ihn durch böse Vorurteile, Beschuldigungen und Gewalt seine Andersartigkeit spüren. Dies geht so weit, dass sich der Junge schließlich selbst wie ein Fremder in Andorra fühlt. Als seine Mutter auftaucht und Can auffordert sich zu dem Jungen zu bekennen, glaubt ihr niemand - sie wird ermordet. Daraufhin greifen die 'Schwarzen' die Andorraner an; eine 'Judenschau' wird angeordnet. Der als Jude bezeichnete Andri wird erschossen. Folglich nimmt sich auch der Lehrer Can, der seine Schuld längst eingesehen hat, das Leben.


Mein Name sei Gantenbein

Der gesamte Roman ist als Ich-Erzählung geschrieben, wobei der Leser nie irgend etwas über das wirkliche Ich erfährt. Das ganze Buch hindurch befindet sich der Erzähler in einer fiktiven Welt, d.h., er stellt sich verschiedene Rollen in verschiedenen Personen vor, welche er dann niederschreibt. Diese Rollen des "Ich" sind in einem gleitenden Wechsel: mal Ehemann, mal Geliebter, mal verlassener Ehemann. Rollen wie Enderlin und Svoboda werden im Laufe des Romans fallengelassen; die entgültige Entscheidung lautet: Mein Name sei Gantenbein.

Diese Person, welche ja eine Erfindung des Ich-Erzählers ist, schlüpft nun wiederum in eine andere Identität, nämlich in diejenige eines Blinden. Obwohl Gantenbein sehen kann, wie jeder andere auch, besorgt er sich eine Blindenbrille und einen Stock. In dieser Tarnung kann Gantenbein nun seine Mitmenschen beobachten, ohne dass diese irgendeinen Verdacht hegen. Oft stellt sich Gantenbein auch vor, wie es wäre, wenn er diese gespielte Blindheit auf einmal wieder aufgäbe.

Es wechseln jedoch nicht nur die Rollen des Ich-Erzählers, sondern auch diejenigen von Lila, der Partnerin Gantenbeins. Sie schlüpft in die Haut einer Arztin, Mutter und einmal sogar einer Contessa (Gräfin).

Die Hauptperson, der 'Held' der Geschichte, ist zweifelsfrei die Person Gantenbein. Es handelt sich hier um einen Antihelden, welcher nicht einmal mehr Träger eines individuellen Bewusstseins ist. Er liefert sich bewusst

seiner Umwelt aus und nimmt als Blinder an den meisten Situationen nur passiv teil.


Thema: Ein unerschöpfliches Thema in Frischs Werken ist das der Identität. Sein Roman 'Stiller' beginnt mit dem Satz "Ich bin nicht Stiller", Walter Faber lebt an seinem eigenen Wesen vorbei und Gantenbein schlüpft in immer neue Rollen.

Seine Abneigung gegen Vorurteile macht er in 'Als der Krieg zu Ende war' und 'Andorra' zum Thema.




Bezug zu zeitgenössischen Autoren und zur zeitgenössischen Dichtung:


fasziniert von Brecht; teilt mit ihm den Willen durch parodistische Attacken die Gesellschaft aufzurütteln und zur Besinnung zu bringen (Verfremdungseffekt!); legt jedoch keinen Wert auf Belehrbarkeit des Menschen (vgl. Biedermann, Ein Lehrstück ohne Lehre)

wie der Schweizer Dürrenmatt zieht Frisch das ort-und zeitlose und nicht das bestimmte geschichtliche Modell vor

Unterschied Dürrenmatt - Frisch: groteskes Theater (D.) - parabolisches Theater (F.)






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen