REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Mozart -

MOZART                      


Wolfgang Amadeus, geboren als siebtes Kind des Ehepaares Anna u. Leopold Mozart am 27. Jänner 1756, nimmt in der Geschichte der Oper eine zentrale Stellung ein. Die ersten zwei Opernjahrhunderte erfahren in Mozarts berühmten Opern Erfüllung und Krönung, sein Opernschaffen ist auch als Ausgangspunkt der neueren Opern zu erkennen. Erst Mozart ist es, dessen Opern zum Bestand jedes Operntheaters gehören. Mit Meisterwerken, die jeder kennt, wie 'Figaro' und 'Don Giovanni' entsteht erstmalig der Begriff der Repertoire - Oper, die jahraus jahrein immer wieder auf dem Spielplan stehen.


Wolfgang - ein Wunderkind?

Im Dom zu Salzburg getauft unter dem Namen Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart sollte 'Wolfgang' Rufname sein. Ohne Wissen, dass sie ein Wunder auf die Welt gesetzt hatten, waren die Eltern Mozarts vorerst nur besorgt um das Leben ihres 7. Kindes, denn bereits fünf Geschwister waren als Säuglinge gestorben, nur die 4 Jahre ältere Maria Anna, 'Nannerl' genannt, war am Leben geblieben. Mit einer sehr riskanten Diät, die aus Wasser mit Gerten- oder Haferschleim bestand und die damals viele Kinder sterben ließ, ernährten sie den Neugeborenen. Mit dieser Wasserdiät blieb Wolfgang klein und schwach und lernte erst sehr spät laufen.




Nur Musik im Kopf


Leopold Mozart war 'fürsterzbischöflich salzburgischer Hofviolonist und Hofkompo-siteur', also Musiker in der Hofkapelle des Erzbischofs. Zu seinen Freunden zählte der Hof- und Feldtrompeter Andreas Schachner, der Hofkapellmeister sowie noch andere Musikanten der Fürsterbischöflich Salzburgischen Hofmusikkapelle. Sie alle gingen in der Mozartwohnung der Getreidegasse 9 ein und aus. Bekannt war Leopold Mozart für seine lustigen Sinfonien, wie z.B. die 'Musikalische Schlittenfahrt', eine Bauernhochzeit mit recht derben Volkstänzen.

Obwohl Wolfgangs Gehörgang nicht voll entwickelt war, stellte sich heraus, dass das Kind ein ausgezeichnetes Gehör hatte. Schon im Alter von zwei Jahren sang er mit seiner Schwester kleine Kinderlieder und freute sich besonders an den Tönen des Klaviers. Besonders die Eltern wunderten sich über diese Begabung. Seine ersten Schritte, die Wolfgang mit drei Jahren ging, wackelte er von der Mutter bis zum Klavier, wo er nicht wie andere Kleinkinder einfach darauf herumhämmerte, sondern bereits bestimmte Töne zusammensuchte, dazu sang und vor Freude strahlte. Von diesem Tag an war das Klavier Wolfgangs liebstes Spielzeug. Bereits mit drei Jahren bekam er, wie seine ältere Schwester Klavierunterricht. Alles, was er tat, musste mit Musik verbunden sein. Nur durch Beobachten und Zuhören und heimliches Ausprobieren lernte Wolfgang Geigespielen. Die Eltern dachten an ein Wunder, als er ohne Fehler vom Notenblatt ab ein Stück spielte. 'Der Bub wird nicht nur Musiker wie wir, sondern besser als wir alle hier in Salzburg', meinte ein Freund zum Vater, dem vor Aufregung und Rührung Tränen über die Wangen liefen. Sein erstes Stück komponierte dass Kind mit vier Jahren und niemand hatte mehr Zweifel daran, dass Wolfgang ein richtiges Wunderkind war.

Da es damals noch keine Schulpflicht gab, lernten Wolfgang und Nannerl alles von ihrem Vater: Klavier- und Violinespielen, komponieren, rechnen, schreiben, Französisch, Englisch und alles andere. Die Begabung der beiden Kinder wurde immer größer.



Quer durch Europa


Mit sechs Jahren spielte Wolfgang mit seiner Schwester zum ersten Mal im schönen Spiegelsaal von Schönbrunn der Kaiserfamilie vor. Die damalige Kaiserin Maria Theresia war begeistert von dem Talent der beiden Kinder und schenkte ihnen als Dank für das Konzert zwei kostbare Kleider, 'Galakleider' genannt.

Bald darauf bereitete der Vater die nächste Reise vor, die nach Paris gehen sollte. Ganz Europa sollte die Salzburger Wunderkinder kennenlernen. Als finanzielle Unterstützung erhielt die Familie einen Zuschuss von 100 Gulden vom Bürgermeister Salzburgs sowie auch andere Spenden der Salzburger. Die beschwerliche Reise ging von Salzburg nach Augsburg, Mainz, Frankfurt, Köln, Brüssel und schließlich nach Paris, wo sie fünf Monate blieben und durch zahlreiche Konzerte sehr bekannt wurden. Nach der ersehnten Einladung von König Ludwig XV. fuhr die Familie schließlich am Heiligen Abend 1763 nach Versailles. Das Konzert in Versailles sorgte für den endgültigen Durchbruch in Frankreich, eine vornehme Einladung folgte der anderen, es regnete Geschenke. In Paris wurden zum ersten Mal zwei Mozart - Kompositionen in Kupfer gestochen und vervielfältigt, der Verkauf brachte der Familie einen schönen Zusatzgewinn. Bald wurden die Mozarts auch in England bekannt, das erste Konzert fand im Buckingham Palace vor dem jungen König Georg III. statt. Nach England folgte die Niederlande - immer weiter breitete sich Mozarts Berühmtheit aus. Doch auf der Reise erkrankte Nannerl schwer und kämpfte mit dem Tod. Der Arzt Dr. Thomas Schwenke konnte Nannerl jedoch das Leben retten und bald erholte sie sich.

Nach der Holland - Reise blieben die Mozarts bis zum Juli 1766 in Paris. Später starteten sie eine Reise durch ganz Frankreich und nach Deutschland, wo sie auch eine Ruhepause einnehmen müssen als Wolfgang an einer Art fiebriger Gelenkrheumatismus erkrankte. Er war damals 10 Jahre alt, Nannerl 15. Im November 1766 kehrte die Familie wieder nach Salzburg zurück. Bald fühlte sich Mozart als wahrer Komponist. Der 11 - Jährige schrieb Märsche, Menuette und Serenaden für den Salzburger Hof und Messen für den Salzburger Dom.

Mit 14 Jahren reist Wolfgang mit seinem Vater nach Italien. Das Ziel war es, aus ihm einen berühmten Opernkomponisten zu machen. In ganz Italien wird Mozart mit seinen Opern 'Miridate, Re di Ponto', 'Il sogno di Scopione ' und 'Lucia Silta' berühmt. Vom Papst wird ihm in Rom der 'Orden vom Goldenen Sporn' verliehen.


1773 zog die Familie von der Getreidegasse in den modernen Stadtteil am anderen Ufer der Salzach. Später reiste die Familie nach Augsburg, um dort eine Stellung für den jungen Mozart zu finden. Trotz Hilfe des Onkels Alois Mozart wurde das öffentliche Konzert in Augsburg kein großer Erfolg. Wolfgang reiste mit seiner Mutter nach Mannheim, wo er herzlich im Kreis der Mannheimer Musiker aufgenommen wurde. Als der Bayrische Erbfolgekrieg ausbrach, mussten die Mozarts jedoch aus Mannheim fort. Nach der Rückkehr nach Salzburg unternahm Mozart in aller Ruhe eine Konzertreise nach Nassau, wobei ihn der Musiker Fridolin Weber mit seinen zwei Töchtern begleitete. Mozart verliebte sich sofort in die 15 - jährige Aloysia Weber, die eine wunderbare, ganz außerordentliche Sopranistin gewesen sei. Seine erste Reise ohne Eltern dauerte 12 Tage. Täglich fanden Konzerte bei Hofe statt und Wolfgang schwärmte für Aloysia, die seine Arien sang und seine Klaviersonaten spielte. Zurück in Salzburg musste sich Wolfgang jedoch von den Webers verabschieden, da er mit Anna Maria Mozart nach Paris reisen sollte.




Mozart am Abgrund


Mit großem Liebeskummer reiste er schließlich mit seiner Mutter nach Paris. 15 Jahre waren seit dem letzten Besuch in Paris vergangen und viele Verehrer von damals waren gestorben oder uninteressiert. Der einzige Auftrag war eine Ballett - Komposition ('Les petits riens') als Zwischenspiel in einer Oper. Mozart wollte eine neue Form entwickeln, die verschiedenen Opernstile - operia seria und buffa, die französische komische Oper - miteinander vermischen, um zu einer spannenden Musik zu kommen. Ein deutlicher Ausdruck seiner damals schlechten Verfassung war, dass er in Paris nur sehr wenig komponierte. Hier entstand aber eine Klaviersonate und einige Variationen über franz. Volkslieder, sowie die 'Pariser Sinfonie', die ein Erfolg war.

Noch in Paris erkrankte die Mutter schwer und starb bald darauf am 3. Juli 1778. Anna Maria Mozart wurde in Paris begraben. Während Wolfgang Unterschlupf bei einem alten Pariser Freund fand, bemühte sich Leopold Mozart, aus Sorge seinen Sohn nach Salzburg zurückzuholen. Um nicht Wolfgangs Erfolglosigkeit im Ausland eingestehen zu müssen, beklagte er sein Los als Witwer: Er sei ohne seinen Sohn zu einsam und hilflos! Ende September 1778 wollte der 22 - Jährige schließlich in seine Heimatstadt zurückkehren. Währenddessen sich Wolfgang noch eine Weile in Mannheim aufhielt, drängte der Vater mit dem Wiedersehen. Der Sohn hatte jedoch ganz andere Pläne: Nach München zu reisen, um dort seine große Liebe, Aloysia Weber  wiederzusehen. Nachdem er nach einem Heiratsantrag bitter abgewiesen wurde, verbarg er seinen Schmerz hinter Stolz und tobte seine Gefühle auf dem Klavier aus.

Erst vier Monate nach der Abreise nach Paris traf Mozart in Salzburg ein.

1781 zog Mozart nach Auftrag des Erzbischofs nach Wien, wo er 1782 auch ein neues Bühnenwerk schrieb, 'Die Entführung aus dem Serail', eine Türkenoper in vier Akten. In Wien verliebte sich Mozart diesmal in eine andere Weber - Tochter, Konstanze Weber, die er ohne Einverständnis des Vaters am 4.August 1782 im Stephansdom heiratete. Erst nach der Hochzeit schickte der Vater seine Erlaubnis. Das junge Paar hatte eine glückliche Ehe, Mozart gab ein Konzert nach dem anderen. Im Juni 1783 kam das erste Mozart - Kind zur Welt, Raimund Leopold. Da Mozart sehr besorgt um Konstanzes Gesundheit war, nahm er eine Amme für das Kind. Als sich Konstanze Mozart wieder wohl fühlte, machte sich das Ehepaar auf die lang versprochene Reise nach Salzburg. Zu Nannerls 32. Geburtstag trafen sie dort ein. Die ersten Arien der Oper 'Die Gans von Cairo' schrieb Mozart in Salzburg. Sehr freundlich begegnete Mozart seinem Nachfolger als salzburgischer Hoforganist: Michael Haydn, dem Bruder des berühmten Joseph Haydn.  

In Wien konzentrierte sich Wolfgang wieder voll und ganz auf seine neue Oper, 'Figaros Hochzeit', Die ein selbstständiges, spannendes und lustiges Musikdrama werden sollte. Die erste Aufführung dieser Oper verlief nicht gut, da das Orchester nicht genug Zeit zum Proben hatte. Auch später blieb der ganz große Erfolg in Wien aus.

Nach 'Le nozze di Figaro' folgte die Arbeit an dem berühmten Meisterwerk 'Don Giovanni'. Im Herbst 1787 war die Arbeit so weit, dass Mozart sich mit dem Textdichter da Ponte auf die Reise nach Prag machte, um dort das neue Stück einzustudieren. Nach mühevoller und anstrengender Arbeit fand schließlich am 29. Oktober 1787 die Premiere statt. Nach einem halben Jahr wurde die Oper schließlich in Wien aufgeführt. Der Komponist erhielt dafür ein Honorar von 225 Gulden.


Konstanze kränkelte immer wieder und brauchte viel Geld für Arzte und Apotheker. Im November 1789 kam eine kleine Tochter zur Welt, starb aber schon nach einer Stunde. Von den fünf bisher geborenen Kindern lebte nur der inzwischen fünfjährige Carl, ein munteres Kind, das im Vater seinen liebsten Spielgefährten sah.

Lange bekam Mozart keinen einzigen Auftrag, bis er sich im September 1790 entschloss, auf eigene Kosten nach Frankfurt zu fahren, wo Leopold zum deutschen Kaiser gekrönt wurde. Diese letzte Reise ging über Eferding, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Aschaffenburg bis Frankfurt. In Frankfurt meldete er sich gleich bei einflussreichen Leuten , bot seine Dienste an - vergeblich. Niemand hatte auf ihn gewartet, es gab berühmtere Namen in Frankfurt. Erst nach dreiwöchiger Wartezeit bekam Mozart die Genehmigung, ein Konzert zu geben. Da Mozart vor fast leerem Saal spielen musste, brachte ihm die Reise nach Frankfurt nichts ein, außer Schulden.

Nach Mozarts Werk 'Die Zauberflöte' wurde sein Gesundheitszustand immer schlechter. Seine Hände und Füße waren geschwollen, fiebrig und unbeweglich. Im Bett erfuhr der Kranke mit großer Freude , dass das Theater jeden Abend ausverkauft war. Am 5. Dezember 1791  um ein Uhr früh starb Wolfgang Amadeus Mozart im 35. Lebensjahr und wurde schon am nächsten Tag an der Außenseite des Stephansdomes vor der Kreuzkapelle begraben.

Mozarts Name jedoch, war unvergessen und wurde immer berühmter - vor allem, als nach 1800 seine großen Werke im Druck erschienen.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen